Chemnitz: Business Intelligence & Analytics (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Business Intelligence & Analytics an der TU Chemnitz ist ein anwendungsorientierter und interdisziplinärer Studiengang, der die zunehmende Bedeutung von Datenanalyse und Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft adressiert. Ziel ist es, Studierende auf Tätigkeiten im Bereich der Sammlung, Aufbereitung und Analyse großer Datenmengen vorzubereiten, um Entscheidungsprozesse in vielfältigen Kontexten zu unterstützen. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab und ist sowohl in Vollzeit (4 Semester) als auch in Teilzeit (8 Semester) studierbar. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und der Studienbeginn ist in der Regel zum Wintersemester, mit der Möglichkeit, auch im Sommersemester zu beginnen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in verschiedene Studienphasen. Die ersten Module sind Anpassungsmodule, beispielsweise zu Analytischen Informationssystemen, Data-Analytics-Praktika und Einführung in die Künstliche Intelligenz. Darauf aufbauend werden Basismodule vermittelt, die zentrale Kenntnisse in angewandter Statistik, Big Data Management und Data Mining abdecken.
Im Vertiefungsbereich können Studierende Wahlmodule belegen, die beispielsweise Themen wie E-Business, Strategic IT Management, Digitalisierung im Kundenbeziehungsmanagement oder Neurocomputing behandeln. Ergänzende Module umfassen unter anderem Market Research, Datenbanken und Web-Techniken, Software Service Engineering, Projektmanagement sowie Supply Chain Management.
Zusätzlich stehen Module wie Fallstudien, Projekte und Seminare auf dem Lehrplan, die praktische Anwendung und Projektarbeit fördern. Die Abschlussarbeit bildet den Abschluss des Studiums. Das Studium integriert praxisorientierte Elemente, etwa durch Projektarbeiten und Kooperationen mit Unternehmen, und legt besonderen Wert auf die interdisziplinäre Verbindung zwischen Wirtschaft und Informatik.
Relevante Forschungsfelder und Schwerpunkte liegen in den Bereichen Data Analytics, Big Data Management, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung, wobei die TU Chemnitz enge Kooperationen mit der Industrie pflegt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Business Intelligence & Analytics sind in der Lage, Datenanalysen durchzuführen, Geschäftsprozesse zu optimieren und innovative digitale Lösungen zu entwickeln. Typische Einsatzfelder finden sich in der IT-Beratung, im Datenmanagement, in der Business Intelligence, im Bereich Data Science, bei Softwareentwicklungsunternehmen sowie in der Strategieberatung und im Management großer Datenprojekte. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für Tätigkeiten in Unternehmen unterschiedlichster Branchen, insbesondere in Organisationen, die auf datengetriebene Entscheidungsprozesse setzen oder ihre Geschäftsmodelle digital transformieren.