Darmstadt: Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik an der TU Darmstadt ist ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang, der die Bereiche Informatik und Betriebswirtschaftslehre verbindet. Das Studium befindet sich am Standort Darmstadt und wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten. Es ist auf eine Regelstudienzeit von sechs bis acht Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Das Programm zielt darauf ab, Studierende zu qualifizieren, als Schnittstelle zwischen technischen und wirtschaftlichen Fachgebieten zu agieren, um Geschäftsprozesse durch den Einsatz moderner Informationstechnologien zu optimieren. Der Studiengang ist inhaltlich breit gefächert und legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehrveranstaltungen sowie die Vermittlung aktueller digitaler Kompetenzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der TU Darmstadt ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Regelstudienzeit beträgt in Vollzeit sechs Semester, wobei auch eine Teilzeitvariante mit 42 oder 48 Monaten möglich ist. Die Studienmodelle beinhalten eine 6-semestrige Vollzeitvariante sowie eine 7- oder 8-semestrige Teilzeitvariante, um den unterschiedlichen Lebenssituationen der Studierenden gerecht zu werden.
Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum gliedert sich in grundlegende Module der Informatik und Betriebswirtschaftslehre, ergänzt durch spezialisierte Wahlpflichtfächer, die individuelle Schwerpunkte setzen lassen. Typische Kernmodule umfassen Programmierung, Datenbanken, Systemanalyse, Geschäftsprozessmanagement sowie Softwareentwicklung, ergänzt durch Inhalte zu digitalen Transformationen und Entscheidungssystemen.
Praxisorientierte Elemente sind integraler Bestandteil des Studiengangs: Dazu zählen Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationen mit Unternehmen, die den Bezug zur beruflichen Praxis stärken. Zudem werden moderne Lehrformate wie E-Learning-Angebote und interaktive Seminare eingesetzt. Das Studium findet in Darmstadt statt, wobei die Hochschule mit regionalen und überregionalen Partnern zusammenarbeitet, um praxisnahe Lehrinhalte und Forschungsanwendungen zu gewährleisten.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen in der Schnittstellenkompetenz zwischen Informatik und Wirtschaft, der Nutzung digitaler Technologien sowie der Entwicklung innovativer IT-Lösungen für betriebliche Fragestellungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik sind in vielfältigen Berufsfeldern gefragt. Typische Einsatzbereiche umfassen die IT- und Digitalisierungsabteilungen von Unternehmen, Beratungsfirmen, Softwarehäusern sowie öffentlichen Verwaltungen. Mögliche Tätigkeitsfelder sind die Entwicklung und Implementierung von Informationssystemen, Projektmanagement, Geschäftsprozessanalyse, Datenanalyse sowie die Beratung bei digitalem Wandel. Die breit gefächerte Qualifikation ermöglicht den Einstieg in Positionen, die sowohl technisches Know-how als auch betriebswirtschaftliches Verständnis erfordern, und eröffnet gute Karrierechancen in der zunehmend digitalisierten Wirtschaft.