Gelsenkirchen: Facility Management (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Technisches Facility Management" an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen ist ein praxisorientierter Bachelor-Studiengang, der auf die Planung, Steuerung und Optimierung technischer und infrastruktureller Gebäudefunktionen vorbereitet. Das Studium vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Gebäudetechnik, Instandhaltung, Sicherheit, Nachhaltigkeit sowie Management und Organisation. Es richtet sich an Studierende, die eine vielseitige Fachkompetenz im Facility Management erwerben möchten, um in verschiedenen Branchen wie Immobilienwirtschaft, Gebäudedienstleistung oder Anlagenbetreuung tätig zu werden. Die Hochschule bietet flexible Studienmodelle an, darunter Vollzeit, duales Studium und Teilzeit, um unterschiedliche Lebenssituationen und Karrierewege zu unterstützen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in mehreren Varianten organisiert, wobei die Regelstudienzeit für das Vollzeitstudium sechs Semester beträgt. Das duale Studium ist auf acht Semester ausgelegt, während das Teilzeitstudium, mit dem sogenannten „Flexiblen Einstieg“, über sieben Semester läuft. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 180 Creditpoints, die im Verlauf des Studiums erworben werden.
Die Studieninhalte decken technische, wirtschaftliche und organisatorische Aspekte des Facility Managements ab. Typische Module umfassen Gebäudetechnik, Instandhaltung und Wartung, Sicherheitsmanagement, Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte sowie betriebswirtschaftliche Grundlagen und Managementmethoden. Praxisphasen, Projektarbeiten und Kooperationen mit Unternehmen sind integraler Bestandteil des Curriculums, um die Theorie mit praktischen Anwendungen zu verknüpfen.
Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Institutionen unterstützt wird. Zudem werden moderne Lehrformate wie Projektarbeiten, Fallstudien und Präsentationen eingesetzt, um die Studierenden auf berufliche Herausforderungen vorzubereiten. Die Studienorte sind ausschließlich in Gelsenkirchen, wobei die Hochschule eine moderne Ausstattung und einen guten Literaturzugang bietet, was in Bewertungen besonders positiv hervorgehoben wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Fachkenntnisse, um in vielfältigen Berufsfeldern des Facility Managements tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche sind das Gebäudemanagement, die technische Betreuung von Immobilien, das Sicherheits- und Umweltmanagement sowie die Steuerung von Instandhaltungs- und Wartungsprozessen. Die erworbenen Kenntnisse qualifizieren für verantwortungsvolle Positionen in technischen Dienstleistungsunternehmen, Immobilienfirmen, Facility-Management-Dienstleistern sowie in der öffentlichen Verwaltung. Die breite Qualifikation eröffnet zudem gute Karrieremöglichkeiten im Bereich Projektmanagement und Unternehmensführung im infrastrukturellen Umfeld.