Eisenach: Wirtschaftsingenieurwesen Technischer Vertrieb (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Technischer Vertrieb“ an der Dualen Hochschule Gera-Eisenach ist ein duales Studienangebot, das auf die Bedürfnisse eines zunehmend komplexen Produkt- und Technologiemarkts ausgerichtet ist. Das Studium vermittelt eine Kombination aus ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, um Absolventinnen und Absolventen auf Tätigkeiten im technischen Vertrieb vorzubereiten. Es richtet sich insbesondere an Studierende, die eine Karriere im Bereich des Vertriebs technischer Produkte und Dienstleistungen anstreben, und qualifiziert sie für die Schnittstellenfunktion zwischen Kunden und Unternehmen im nationalen sowie internationalen Kontext. Der Studiengang nutzt die duale Studienform, die praktische Berufserfahrung eng mit theoretischem Wissen verbindet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, die in der Regel an der Hochschule in Eisenach absolviert werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist dual organisiert und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen an der Hochschule mit praktischer Ausbildung im Unternehmen, wodurch die Studierenden bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung sammeln.
Das Curriculum integriert Module aus den Bereichen Maschinenbau, Betriebswirtschaftslehre, Recht sowie Sozialkompetenzen. Typische Module sind beispielsweise Technische Betriebswirtschaft, Vertrieb und Marketing, Recht im technischen Kontext sowie technische Grundlagen des Maschinenbaus. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung technischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und sozialer Kompetenzen, die für die Tätigkeit eines Vertriebsingenieurs notwendig sind.
Zusätzlich sind praxisorientierte Lehrformate wie Projektarbeiten, Fallstudien und Unternehmenspraktika Bestandteil des Studiums. Die Studieninhalte werden in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen gestaltet, um eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis zu gewährleisten. Die Hochschule kooperiert mit regionalen Unternehmen, um den Studierenden praxisnahe Einblicke und Projekte zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten im technischen Vertrieb, im Key-Account-Management, im Produktmanagement sowie in der Kundenbetreuung innerhalb technologieorientierter Branchen. Einsatzfelder finden sich in Unternehmen der Maschinenbau-, Elektro- oder Automobilindustrie sowie in beratenden und dienstleistenden Unternehmen, die erklärungsbedürftige technische Produkte und Dienstleistungen vertreiben. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten im Vertrieb, im technischen Kundenservice sowie in der Projektkoordination.