Berlin: Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau" an der Berliner Hochschule für Technik ist ein konsekutives Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Berlin statt. Es richtet sich an Studierende, die interdisziplinäre Kenntnisse im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Maschinenbau erwerben möchten. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die Verbindung technischer Fachinhalte mit betriebswirtschaftlichen Aspekten und integriert praktische Anteile sowie Projektarbeiten, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen in Industrie und Wirtschaft vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl ingenieurwissenschaftliche als auch wirtschaftliche Grundlagen. Zu den Kernmodulen zählen beispielsweise Konstruktion, Fertigungstechnik, Thermodynamik sowie Betriebswirtschaftslehre, Management und Innovation. Ergänzend werden vertiefende Spezialisierungen im Bereich Maschinenbau angeboten, die den Studierenden ermöglichen, sich auf bestimmte technische Fachgebiete zu fokussieren. Das Studium beinhaltet praktische Anteile, die in Form von Laborarbeiten, Projektarbeiten sowie Praxisphasen in Unternehmen umgesetzt werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch Wahlpflichtmodule und Kooperationsprojekte mit Partnerunternehmen in Berlin vorhanden sind. Die Hochschule legt Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch enge Kooperationen mit Industrieunternehmen und Forschungsinstituten in Berlin unterstützt wird. Zudem werden digitale Lehrformate und blended learning-Ansätze integriert, um flexibel auf die Bedürfnisse der Studierenden einzugehen. Das Studium findet ausschließlich am Standort Berlin statt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über vielseitige Qualifikationen, die sie für Tätigkeiten in den Bereichen Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Produktion, Projektmanagement sowie Forschung und Entwicklung qualifizieren. Typische Einsatzfelder sind technische Planung, Fertigungssteuerung, Qualitätsmanagement sowie technischer Vertrieb. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Führungs- und Projektleitungsaufgaben in Industrieunternehmen, Mittelstand und Forschungsinstituten vorbereitet. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Bereichen, die technisches Fachwissen mit betriebswirtschaftlichem Verständnis verbinden.