Chemnitz: Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Chemnitz verbindet ingenieurwissenschaftliche und wirtschaftliche Inhalte und richtet sich an Studierende, die sowohl technische als auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen erwerben möchten. Das Studium vermittelt interdisziplinäres Wissen, das eine Vermittlerrolle zwischen Technik und Wirtschaft ermöglicht. Die Studierenden erlangen Kenntnisse in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Betriebswirtschaftslehre und erwerben die Fähigkeit, wirtschaftliche Anforderungen in technische Prozesse zu integrieren und umgekehrt. Der Studiengang ist durch eine praxisorientierte Ausrichtung gekennzeichnet und bietet sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitstudienmodelle an.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern bei Vollzeitstudium und umfasst insgesamt 180 Creditpoints. Das Studium ist primär in deutscher Sprache gehalten und endet mit dem Abschluss Bachelor of Science. Der Studienaufbau gliedert sich in verschiedene Module:
- Allgemeine Basismodule: Physik, Höhere Mathematik, Statistik sowie Business English, die die grundlagenorientierte Basis für das Studium bilden.
- Fachspezifische Basismodule: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkten wie Produktion und Logistik, Marketing sowie Finanzierung.
- Vertiefungsmodule: Wahlweise erfolgt eine Vertiefung in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften / Recht sowie in einer der beiden technischen Fachrichtungen Maschinenbau oder Elektrotechnik. Hierbei werden beispielsweise Grundlagen des Maschinenbaus (Technische Mechanik, Konstruktionslehre, Werkstoffe) oder der Elektrotechnik (Digitale Systeme, Mikroprozessortechnik, Elektrische Messtechnik) vermittelt.
- Vertiefungsfächer: Spezialisierungen in den jeweiligen Studienrichtungen mit Modulen wie Produktentwicklung, Produktion, Logistik, Energietechnik oder Automatisierungs- und Mikrosystemtechnik.
- Praxisphasen: Ein Fachpraktikum sowie die Bachelor-Arbeit runden das Studium ab. Das Praktikum wird empfohlen, kann aber auch bis zum Beginn des sechsten Semesters absolviert werden.
Das Studium findet in Chemnitz statt und umfasst sowohl Präsenz- als auch eventuelle hybride Lehrformate. Es besteht die Möglichkeit, das Studium im Sommer- oder Wintersemester zu beginnen, wobei der Winterstart üblich ist. Besonderheiten des Studiengangs sind die interdisziplinäre Ausrichtung sowie die Kooperation mit verschiedenen Forschungs- und Praxispartnern, um die Studierenden optimal auf praktische Herausforderungen vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Wirtschaftsingenieurwesens sind in zahlreichen Branchen gefragt, insbesondere in Bereichen wie Produktion, Logistik, Energieversorgung, Automatisierungstechnik, Produktentwicklung und Innovation. Typische Einsatzfelder umfassen die Leitung und Organisation technischer Prozesse, Projektmanagement, Qualitätskontrolle sowie die Entwicklung neuer Produkte und Technologien. Durch die interdisziplinäre Qualifikation sind sie gut gerüstet, um in Führungspositionen aufzusteigen, technische sowie betriebswirtschaftliche Aufgaben zu übernehmen oder in beratenden Funktionen tätig zu sein.