Wien: Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau" an der TU Wien ist ein Vollzeit-Studium, das in sechs Semestern zum Bachelor of Science führt. Das Studium befindet sich in Wien und bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die technische und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte miteinander verbindet. Es richtet sich an Studierende, die sowohl technisches Fachwissen als auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen erwerben möchten, um später Führungspositionen in technischen oder wirtschaftlichen Branchen anzustreben. Das Programm legt einen besonderen Fokus auf die Integration von ingenieurwissenschaftlichen Fachkenntnissen mit wirtschaftlichen Fragestellungen und fördert die Kompetenzen im Bereich Management, Recht und Digitalisierung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so gestaltet, dass er die Studierenden umfassend in den Kernbereichen des Wirtschaftsingenieurwesens schult. Die Lehrveranstaltungen sind modular aufgebaut und umfassen sowohl technische Inhalte aus dem Maschinenbau als auch wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen. Die Studienstruktur sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und praktischen Anwendungen vor, die in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen stattfinden. Der Unterricht wird in deutscher Sprache abgehalten. Die Studiengänge werden sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten, sodass flexible Studienanfänge möglich sind.
Wichtige Inhalte:
- Technische Mechanik
- Fertigungstechnik
- Wirtschaftsmathematik
- Betriebswirtschaftslehre
- Recht
- Innovation und Digitalisierung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau verfügen über eine breite Qualifikation, die sie in vielfältigen Berufsfeldern einsetzen können. Mögliche Tätigkeitsbereiche sind die Automobilindustrie, Maschinenbau, Produktion, Logistik, Consulting, Projektmanagement sowie Forschung und Entwicklung. Die interdisziplinäre Ausbildung qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für Aufgaben in der technischen Planung, im Management, in der Qualitätssicherung oder im Vertrieb. Durch die Kombination aus Technik und Wirtschaft sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in Führungspositionen oder in interdisziplinären Teams tätig zu werden.