Augsburg: Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Master-Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Augsburg ist ein konsekutives Vollzeitprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab und richtet sich an Studierende, die sowohl technische als auch wirtschaftliche Kompetenzen erwerben möchten. Das Studium ist auf eine interdisziplinäre Ausbildung ausgelegt und bereitet auf Führungsaufgaben vor. Es wird an einem Standort in Augsburg angeboten, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung eines breiten Spektrums an Fachwissen in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Recht, mit besonderem Fokus auf die Verbindung dieser Disziplinen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung aus, die technische, naturwissenschaftliche sowie wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Inhalte integriert. Die Studienstruktur ist so gestaltet, dass die Studierenden in vier Semestern alle erforderlichen Module absolvieren können. Dabei sind sowohl ein durchgängiges Vollzeitstudium als auch Praxisphasen vorgesehen. Das Curriculum umfasst Kernmodule wie Technische Wissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht sowie spezielle Lehrveranstaltungen zu Schnittstellenfragen zwischen Technik und Wirtschaft. Ergänzend dazu gibt es praxisorientierte Komponenten wie Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationsprojekte mit Unternehmen, um die praktische Anwendung der erlernten Inhalte zu fördern.
Das Studium findet in Augsburg statt und nutzt die dortigen Lehr- und Forschungsinfrastrukturen. Es ist auf die Vermittlung von Kompetenzen ausgerichtet, die für Führungs- und Managementpositionen in technisch-wirtschaftlichen Branchen erforderlich sind. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die den Studierenden praktische Einblicke und Projektmöglichkeiten bieten. Die Lehrveranstaltungen werden hauptsächlich in deutscher Sprache durchgeführt, wobei besondere Schwerpunkte auf interdisziplinäre Problemlösung und die Entwicklung von Führungskompetenzen gelegt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche liegen in der Industrie, im technischen Management, in der Unternehmensberatung, im Projektmanagement sowie in Forschung und Entwicklung. Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten, die eine Schnittstellenfunktion zwischen Technik und Wirtschaft erfordern, beispielsweise in Bereichen wie Produktionsplanung, Qualitätsmanagement, Logistik, Vertrieb oder Unternehmensführung. Aufgrund der interdisziplinären Ausbildung bestehen gute Karriereaussichten in Unternehmen verschiedener Branchen, insbesondere in solchen mit technischem und wirtschaftlichem Fokus.