Hannover: Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Hannover ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das die Verbindung zwischen technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen vermittelt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sowohl technisches Verständnis als auch wirtschaftliche Fachkenntnisse erwerben möchten, um auf Führungspositionen in verschiedenen Branchen vorbereitet zu werden. Die Universität Hannover ist eine staatliche Hochschule, die den Studiengang in Hannover anbietet. Das Programm zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung und eine breite interdisziplinäre Ausbildung aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen verbindet die Kernbereiche des Ingenieurwesens mit den Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Der Studienaufbau umfasst grundsätzlich Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die technische Fächer wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik sowie wirtschaftliche Fächer wie Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Recht integrieren. Das Studium gliedert sich in die ersten Semester, in denen grundlegende technische und wirtschaftliche Kenntnisse vermittelt werden, sowie in die späteren Semester, die eine Vertiefung und Spezialisierung ermöglichen.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienmodell ist ein Vollzeitstudium, das an den Standorten der Universität Hannover durchgeführt wird. Es umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen als auch praktische Anteile, beispielsweise durch Projektarbeiten, Labore und eventuell Praxissemester, die in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt werden.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Interdisziplinarität, Projektmanagement, Produktions- und Logistikprozesse sowie der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft. Die Hochschule bietet zudem spezielle Wahlmodule und Kooperationen mit regionalen Unternehmen, um den Praxisbezug zu erhöhen. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums Forschungsfelder wie nachhaltige Technologien oder digitale Transformation zu vertiefen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern gefragt. Typische Einsatzbereiche umfassen das Produktions- und Anlagenmanagement, Logistik, Supply Chain Management, Technisches Projektmanagement, Unternehmensberatung sowie Forschung und Entwicklung. Durch die interdisziplinäre Ausbildung bestehen gute Voraussetzungen für Führungsaufgaben in technischen, wirtschaftlichen und strategischen Positionen. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Branchen wie Maschinenbau, Elektrotechnik, Automobilindustrie, Energieversorgung und Consulting.