Bamberg: Wirtschaftspädagogik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Bamberg verbindet wirtschaftswissenschaftliche und pädagogische Inhalte und bereitet Studierende auf Tätigkeiten im Bildungs- und Berufsbildungssystem vor. Der Abschluss qualifiziert insbesondere für das Lehramt an berufsbildenden Schulen sowie für Tätigkeiten in der Personalentwicklung und betrieblichen Weiterbildung. Das Studium ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit studierbar, die Regelstudienzeit beträgt 4 bis 8 Semester. Es wird in deutscher Sprache angeboten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf Praxisnähe, interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie internationale Erfahrung, was durch Kooperationen mit Partnern im In- und Ausland unterstützt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in zwei Varianten gestaltet:
- Variante I: Fokussiert auf eine Vertiefung im Bereich Betriebswirtschaftslehre (36 ECTS-Punkte). Das Curriculum umfasst fortgeschrittene allgemeine Betriebswirtschaftslehre (24 ECTS), eine Vertiefung in BWL (24 ECTS) sowie ein Kontextstudium (6 ECTS). Die Masterarbeit in dieser Variante umfasst 30 ECTS.
- Variante II: Richtet sich an Studierende, die neben der Wirtschaft ein weiteres Unterrichtsfach vertiefen möchten, insbesondere für eine Laufbahn an beruflichen Schulen. Hier sind 38 ECTS für die Vertiefung im Unterrichtsfach vorgesehen, ergänzt durch 18 ECTS in fortgeschrittener allgemeiner BWL und 28 ECTS für die Masterarbeit. Mögliche Unterrichtsfächer sind Deutsch, Englisch, Evangelische oder Katholische Theologie, Französisch, Geographie, Politik und Gesellschaft sowie Wirtschaftsinformatik.
Das Studium umfasst Lehrveranstaltungen in kleinen Seminargruppen, typischerweise maximal 30 Studierende, wodurch Teamarbeit und persönlicher Austausch gefördert werden. Neben der akademischen Ausbildung werden Praxisprojekte mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft durchgeführt. Das Studium integriert Forschungsaktivitäten, bei denen Studierende aktiv an aktuellen Projekten beteiligt werden können. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Besondere Merkmale des Studiengangs sind die enge Zusammenarbeit mit Schulen und Unternehmen sowie die internationale Dimension durch Kooperationen mit Partnern im Ausland. Das Studium ist so ausgerichtet, dass Absolventinnen und Absolventen optimal auf den Beruf im Bildungsbereich sowie in der Wirtschaft vorbereitet werden, insbesondere im Hinblick auf die Vermittlung wirtschaftlicher Kompetenzen und pädagogischer Fähigkeiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bildungssektor, insbesondere für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der betrieblichen Personalentwicklung, Weiterbildungsorganisation sowie in der Beratung und im Bildungsmanagement. Die Kombination aus wirtschaftswissenschaftlichem Fachwissen und pädagogischer Kompetenz macht die Absolventinnen und Absolventen zusätzlich attraktiv für Positionen in Unternehmen, die berufliche Qualifizierungsmaßnahmen anbieten oder Fachkräfteentwicklung betreiben.