Jena: Wirtschaftspädagogik (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Jena ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Education ab. Das Studium findet ausschließlich am Standort Jena statt und wird in deutscher Sprache vermittelt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet fachliche Inhalte aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Pädagogik. Ziel ist es, Studierende auf Tätigkeiten im Bildungs- und Berufsbildungssystem sowie in Unternehmen vorzubereiten. Der Studienaufbau umfasst in der Regel Grund- und Vertiefungsmodule, die sowohl wirtschaftswissenschaftliche als auch pädagogische Aspekte abdecken. Zu den typischen Inhalten zählen Wirtschaftstheorien, Management, Personalentwicklung, Bildungstheorie sowie Didaktik und Unterrichtsmethodik.
Das Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen. Praxisorientierte Elemente wie Praktika, Projektarbeiten und ggf. Lehrveranstaltungen an Schulen oder Unternehmen sind integraler Bestandteil des Curriculums. Besonders am Studiengang ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit, sich auf die Ausbildung an berufsbildenden Schulen zu spezialisieren. Die Universität Jena kooperiert mit regionalen Bildungseinrichtungen und Unternehmen, wodurch Praxisbezüge gefördert werden. Das Studienangebot legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Kompetenzen in Wirtschaftserziehung sowie in der Unterrichtsgestaltung für berufsbildende Schulen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Wirtschaftspädagogik sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bildungssektor, insbesondere an berufsbildenden Schulen. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Unterrichtstätigkeit in den Fächern Wirtschaft und Verwaltung, die Personalentwicklung in Unternehmen sowie die Bildungsplanung und -beratung. Darüber hinaus eröffnen sich Berufsfelder im Bereich der Erwachsenenbildung, der betrieblichen Weiterbildung sowie in Institutionen, die sich mit Wirtschafts- und Berufsbildung beschäftigen. Das Studium bereitet zudem auf eine spätere Tätigkeit im Bildungsmanagement und auf Tätigkeiten in der Bildungsforschung vor.