Berlin: Wirtschaftsrecht (LL.B.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) vermittelt eine interdisziplinäre Qualifikation, die juristisches und betriebswirtschaftliches Wissen miteinander verbindet. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Laws (LL.B.) ab. Es wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Berlin statt. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die eine Kombination aus wirtschaftlichen und rechtlichen Kompetenzen erwerben möchten, um in unterschiedlichen Berufsfeldern tätig zu werden. Neben der praxisorientierten Ausbildung bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen, die den Bezug zur Berufspraxis stärken.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Wirtschaftsrecht ist modular aufgebaut und umfasst sowohl wirtschaftswissenschaftliche als auch rechtswissenschaftliche Inhalte. Das Studium beginnt in der Regel zum Sommer- und Wintersemester und ist in verschiedene Fachbereiche gegliedert, die sich auf wirtschaftsrechtliche Kerngebiete konzentrieren. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt, um die internationale Ausrichtung zu fördern.
Im Verlauf des Studiums werden sowohl grundlegende als auch vertiefende Module vermittelt. Zu den Kernfächern zählen Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht, Vertragsrecht, Unternehmensrecht, Steuerrecht sowie Recht der internationalen Wirtschaft. Das Studium integriert praktische Elemente durch Fallstudien, Projektarbeiten und Praktika, die den Studierenden die Anwendung des Gelernten in realen Berufssituationen ermöglichen. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen und Fallbesprechungen, wobei der Praxisbezug besonders hervorgehoben wird.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung rechtlicher Kompetenzen im wirtschaftlichen Kontext, inklusive der Analyse komplexer Rechtsfragen in Unternehmen. Die Hochschule ermöglicht durch Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen und Rechtsinstituten eine praxisnahe Ausbildung. Zudem sind forschungsorientierte Projekte und spezialisierte Vertiefungsrichtungen möglich, um individuelle Interessensschwerpunkte zu setzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsrecht sind für vielfältige Tätigkeiten in der Wirtschaft und im Rechtsdienst qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind die Rechtsberatung und Compliance-Abteilungen von Unternehmen, die Mitarbeit in Anwaltskanzleien mit Schwerpunkt Wirtschaftsrecht, Positionen im Bereich der Unternehmensführung, Vertrags- und Steuerberatung sowie in öffentlichen Institutionen. Durch die Kombination aus wirtschaftlichem und rechtlichem Fachwissen eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in nationalen und internationalen Organisationen, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften sowie in der Wirtschaftspolitik.