Konstanz: Asian Studies and Management Südost- und Südasien (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Asian Studies and Management Südost- und Südasien" an der HTWG Konstanz ist ein interdisziplinäres Bachelor-Programm, das auf eine Dauer von sieben Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sich für die kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in Südost- und Südasien interessieren und diese Kenntnisse mit Managementkompetenzen verbinden möchten. Das Studienangebot legt besonderen Wert auf die sprachliche Kompetenz in Deutsch und Englisch sowie auf interkulturelle Fähigkeiten. Neben den theoretischen Lehrinhalten umfasst das Programm auch praktische Erfahrungen und internationale Austauschmöglichkeiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert geistes- und sozialwissenschaftliche Inhalte mit wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten. Die ersten Semester vermitteln Grundlagen in Asian Studies, inklusive Sprachkursen, Kultur, Geschichte sowie politischen und wirtschaftlichen Systemen der Region. Es folgen vertiefende Module in Management, Organisation, Marketing und interkultureller Kommunikation. Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums sind die Auslandsmodule: Studierende verbringen zwei Semester im Ausland, wobei sie im fünften Semester an einer Partneruniversität in Malaysia, Indonesien, Vietnam oder Indien studieren können. Das sechste Semester ist für ein Praktikum in einem Unternehmen oder einer Organisation in Südost- oder Südasien reserviert, um praktische Erfahrung zu sammeln. Das Studium kombiniert Präsenzveranstaltungen, Seminare, Projektarbeiten sowie selbstständiges Lernen. Die Hochschule bietet Kooperationen mit internationalen Partneruniversitäten und Unternehmen in der Region, um praxisnahe Erfahrungen zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen in Asian Studies (Sprache, Kultur, Geschichte)
- Politische und wirtschaftliche Systeme Südost- und Südasien
- Management, Organisation, Marketing
- Interkulturelle Kommunikation
- Auslandsmodule an Partneruniversitäten in Malaysia, Indonesien, Vietnam oder Indien
- Praktikum in Unternehmen oder Organisationen in der Region
- Präsenzveranstaltungen, Seminare, Projektarbeiten, selbstständiges Lernen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über interkulturelle Kompetenz, Sprachkenntnisse sowie wirtschaftliches Fachwissen, die sie für Tätigkeiten in internationalen Unternehmen, Organisationen, Entwicklungszusammenarbeit oder im Bereich der Außenwirtschaft qualifizieren. Typische Berufsfelder sind beispielsweise Management in Unternehmen mit Fokus auf Südost- und Südasien, interkulturelle Beratung, Marktforschung, Export- und Importmanagement sowie Tätigkeiten in internationalen Organisationen oder im diplomatischen Dienst. Durch die praxisorientierte Ausrichtung und die Auslandserfahrung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Karrierestarts im globalen Kontext vorbereitet.