Chemnitz: Wirtschaftswissenschaften für Juristen (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftswissenschaften für Juristen" an der TU Chemnitz ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in Vollzeit mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern angeboten wird. Der Abschluss ist der Master of Science. Das Studium befindet sich am Standort Chemnitz und richtet sich an Studierende, die ihre wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse im Kontext juristischer Fragestellungen vertiefen möchten. Es handelt sich um ein praxisorientiertes Programm, das durch eine enge Verzahnung von Wirtschafts- und Rechtswissenschaften auf interdisziplinäre Tätigkeitsfelder vorbereitet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Kernbereichen der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere in den Fachgebieten Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre. Die Studienstruktur ist auf eine ausgewogene Kombination von Theorie und Praxis ausgelegt, wobei die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. Das Curriculum umfasst sowohl grundlegende Module wie Mikro- und Makroökonomie, Rechnungswesen, Marketing sowie Recht, als auch spezialisierte Wahlpflichtfächer, die auf die Schnittstellen zwischen Wirtschaft und Recht fokussieren.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet. Die ersten Semester dienen vor allem der Vermittlung von Basiskompetenzen, während im letzten Semester die Möglichkeit besteht, Wahlmodule entsprechend individueller Interessensschwerpunkte zu belegen. Das Studium beinhaltet praktische Komponenten, etwa durch Fallstudien, Projektarbeiten sowie Kooperationsprojekte mit Unternehmen und Rechtsinstitutionen. Besondere Schwerpunkte liegen auf digitalen Transformationen in der Wirtschaft sowie auf rechtlichen Fragestellungen in ökonomischen Zusammenhängen.
Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Gruppenarbeiten sowie projektbezogene Lehrveranstaltungen. Das Studium findet ausschließlich in Präsenz an der TU Chemnitz statt, wobei besondere Praxisphasen und individuell wählbare Spezialisierungen den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung ermöglichen. Forschungsfelder wie Wirtschaftsrecht, Digitalisierung der Wirtschaft sowie innovative Managementansätze sind an der Hochschule aktiv vertreten und flankieren das Studium.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Rechtsberatung in wirtschaftlichen Fragestellungen, Compliance-Management, Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung sowie Tätigkeiten in Unternehmen mit Fokus auf rechtliche und wirtschaftliche Schnittstellen. Zudem eröffnen sich Karrierewege in öffentlichen Institutionen, Verbänden und internationalen Organisationen, die eine Kombination aus wirtschaftswissenschaftlichem Fachwissen und juristischem Verständnis erfordern. Der Studiengang qualifiziert für Tätigkeiten in interdisziplinären Teams, in denen Kenntnisse sowohl der Wirtschaftswissenschaften als auch des Rechts gefragt sind.