Osnabrück: Wirtschaftswissenschaft (Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre) (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft an der Universität Osnabrück ist ein vollzeitliches Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium verbindet betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Inhalte und wird sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch unterrichtet. Nach Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Bachelor of Science verliehen. Das Studienangebot zeichnet sich durch eine breite Ausbildungsgrundlage sowie die Möglichkeit zur Spezialisierung in verschiedenen Bereichen aus. Es bietet zudem besondere Schwerpunkte wie Nachhaltigkeit, Umweltpolitik, Wirtschaftsinformatik und Finanzmärkte, wobei Kooperationen mit Praxispartnern die Anwendungssituation ergänzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in zwei wesentliche Phasen. In den ersten beiden Semestern erfolgt eine umfassende Grundlagenausbildung in zentralen betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen sowie methodischen Fachgebieten. Hierbei werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Rechnungswesen, Statistik, Mikro- und Makroökonomik vermittelt. Ab dem dritten Semester haben Studierende die Wahl zwischen einer Spezialisierung auf Betriebswirtschaftslehre (BWL) oder Volkswirtschaftslehre (VWL). Bei Wahl keiner der beiden Ausrichtungen wird ein generalistischer Abschluss in Wirtschaftswissenschaft angestrebt, der eine individuelle Zusammenstellung von Kursen aus beiden Fachgebieten ermöglicht.
Der Studienverlauf ist modular aufgebaut, wobei in den letzten Semestern vertiefte Kenntnisse in spezifischen Fachrichtungen erworben werden. Seit dem Wintersemester 2022/2023 werden zudem neue inhaltliche Schwerpunkte eingeführt, darunter Nachhaltigkeit, Umweltpolitik, Wirtschaftsinformatik sowie Geld- und Finanzmärkte. Die Ausrichtung BWL umfasst Themen wie Unternehmensführung, Marketing, Controlling, Steuern und Personalwesen, während die VWL-Fokuspunkte auf Marktmechanismen, Umweltökonomie, Wirtschaftspolitik und Ökonometrie liegen. Studierende haben die Möglichkeit, im Rahmen der Wahlpflichtmodule eigene Akzente zu setzen und sich auf bestimmte Fachgebiete zu spezialisieren.
Das Studium findet an den Standorten der Universität Osnabrück statt, wobei die Lehrveranstaltungen sowohl in Präsenzform als auch in digitalen Formaten erfolgen. Praxisnahe Elemente und Forschungsfelder werden durch Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen ergänzt, insbesondere in den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Finanzmärkte und Nachhaltigkeit.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Wirtschaftswissenschafts-Studium eröffnet vielfältige Berufsfelder in der Wirtschaft, öffentlichen Verwaltung sowie Consulting, Finanz- und Bankenwesen. Absolventinnen und Absolventen können in Bereichen wie Unternehmensführung, Marketing, Controlling, Personalmanagement, Finanzanalyse, Wirtschaftsprüfung und -beratung tätig werden. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Wirtschaftsforschung, bei internationalen Organisationen sowie in der Umwelt- und Nachhaltigkeitswirtschaft. Die breite Fachbasis des Studiengangs sowie die Spezialisierungsmöglichkeiten schaffen eine gute Grundlage für den Einstieg in unterschiedlichste wirtschaftliche Tätigkeitsfelder und für weiterführende Qualifikationen im Rahmen von Masterstudiengängen.