Osnabrück: Wirtschaftswissenschaft (2-Fächer-Bachelor) (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Wirtschaftswissenschaft (2-Fächer-Bachelor)" an der Universität Osnabrück ist ein konsekutives, vollzeitliches Studienprogramm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und wird überwiegend in deutscher Sprache angeboten, wobei auch Englisch als Unterrichtssprache genutzt wird. Es richtet sich an Studierende, die Wirtschaftswissenschaften neben einem Hauptfach, insbesondere Geographie oder Erdkunde, als Nebenfach studieren möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt grundlegendes Wissen in den beiden Kernbereichen der Wirtschaftswissenschaften: Volkswirtschaftslehre (VWL) und Betriebswirtschaftslehre (BWL). Die Studienstruktur ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester die Basisfächer sowie methodische Kompetenzen abdecken. Die Module bestehen aus Vorlesungen, Übungen, Seminaren und Fallstudien, die sowohl in Präsenz an den Standorten in Osnabrück als auch in digitalen Formaten stattfinden können.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine breit gefächerte und anwendungsorientierte Ausbildung, die durch praxisnahe Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten und Kooperationen mit Unternehmen ergänzt wird. Studierende können Wahlmodule belegen, um individuelle Schwerpunkte zu setzen und sich auf bestimmte Berufsfelder vorzubereiten.
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei die Studienorganisation flexible Planungsmöglichkeiten innerhalb dieses Zeitrahmens bietet. Das Studienangebot ist durch Kooperationen mit regionalen Wirtschaftspartnern geprägt, was Praxisphasen und Praktika fördert. Lehrveranstaltungen finden überwiegend an der Universität Osnabrück statt, wobei die Lehrformate eine Mischung aus Präsenz- und digitalen Lehrformen umfassen.
Relevante Forschungsfelder innerhalb des Studiengangs fokussieren auf wirtschaftliche Zusammenhänge in verschiedenen Kontexten, mit besonderen Schwerpunkten in nachhaltiger Wirtschaftspolitik, Regionalwirtschaft und Arbeitsmarktökonomie.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für vielfältige Tätigkeitsfelder in Wirtschaft, Verwaltung und Beratung qualifiziert. Mögliche Berufsfelder umfassen Positionen in Unternehmensberatung, Finanzdienstleistungen, Marketing, Personalwesen, öffentlicher Verwaltung sowie in Forschung und Analyse.
Durch die umfassende wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet auf Tätigkeiten, die analytisches Denken, betriebswirtschaftliches Fachwissen und ökonomische Kompetenzen erfordern. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten im internationalen Kontext, insbesondere durch die Nutzung der Unterrichtssprache Englisch.