Rostock: Arbeit-Wirtschaft-Technik (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Arbeit-Wirtschaft-Technik" an der Universität Rostock ist ein interdisziplinäres Studium, das die Fachgebiete Arbeitswissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Technik verbindet. Das Studium richtet sich an Studierende, die sich für die Schnittstellen zwischen Arbeit, wirtschaftlichen Prozessen und technischen Fragestellungen interessieren. Es ist als Vollzeitstudium konzipiert und kann in der Regel in 8 bis 10 Semestern abgeschlossen werden. Nach erfolgreichem Studium wird der Abschluss "Staatsexamen" verliehen. Das Studienangebot ist standortgebunden in Rostock. Das Fachgebiet Wirtschaftswissenschaften bildet die Grundlage des Studiums, wobei spezielle Schwerpunkte auf die Analyse ökonomischer Zusammenhänge gelegt werden. Das Studium verfügt über eine solide Forschungsbasis und kooperiert mit verschiedenen Praxispartnern, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studienplanung beinhaltet Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die auf die Vermittlung grundlegender sowie vertiefender Kenntnisse in den Bereichen Arbeitswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre sowie technischer Aspekte ausgerichtet sind. Das Studium beginnt in der Regel im Wintersemester und wird vollständig in deutscher Sprache durchgeführt.
Im Verlauf des Studiums erarbeiten sich Studierende Kenntnisse in Bereichen wie Produktionsmanagement, Organisation, Arbeitsrecht, Wirtschaftsmathematik und technischer Innovation. Es besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachrichtungen zu spezialisieren, etwa durch Wahlpflichtmodule, die individuelle Schwerpunkte setzen. Zudem sind praktische Anteile integriert, beispielsweise durch Projektarbeiten, Praktika oder Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Das Studienmodell bietet neben dem Vollzeitstudium auch Studienvarianten im Lehramt (Gymnasium/Gesamtschule) sowie Beifach-Studiengänge, die unterschiedliche Dauer (bis zu 10 Semester) aufweisen. Besonders an der Universität Rostock sind die vielfältigen Forschungsfelder in den Bereichen Arbeits- und Wirtschaftswissenschaften sowie die Möglichkeit, an innovativen Projekten im technischen Umfeld mitzuwirken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Arbeit-Wirtschaft-Technik" sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Arbeitsgestaltung und -organisation, Personalentwicklung, Produktionsplanung, Qualitätsmanagement sowie technologische Innovationen in Unternehmen. Die breit gefächerte Ausbildung qualifiziert für Tätigkeiten in Industrieunternehmen, Dienstleistungssektoren, öffentlichen Institutionen sowie in der Forschung und Beratung. Mit der Kombination aus wirtschaftlichen, technischen und arbeitswissenschaftlichen Kenntnissen bestehen gute Voraussetzungen für eine Karriere in Management, Consulting, Personalmanagement oder Forschungsprojekten im Bereich der Arbeits- und Organisationstechnik.