Stuttgart: Wirtschaftswissenschaft (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftswissenschaft an der Universität Stuttgart vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Fachbereichen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt, erfolgt in Vollzeit und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für ökonomische Zusammenhänge interessieren und eine breite, anwendungsorientierte Ausbildung suchen. Der Standort des Studiums ist Stuttgart, die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium bietet vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten und legt einen Fokus auf die Vermittlung theoretischer sowie praktischer Kompetenzen in den Kernbereichen der Wirtschaftswissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaft umfasst die beiden Fachbereiche Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre. Das Curriculum ist modular aufgebaut und enthält sowohl Grundlagenmodule als auch vertiefende Spezialisierungsfelder. Die Studienorganisation sieht vor, dass die ersten Semester die Vermittlung grundlegender wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse gewährleisten, während in den späteren Semestern Wahlpflichtfächer und Vertiefungsmodule gewählt werden können, um individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Der Studiengang integriert sowohl Präsenzveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Übungen und Seminaren als auch praktische Elemente, etwa durch Projektarbeiten und Fallstudien. Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen, die praktische Einblicke und Praxisphasen ermöglichen. Die Hochschule bietet zudem die Möglichkeit, Auslandserfahrungen im Rahmen von Austauschprogrammen zu sammeln.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen in Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre
- Modulares Curriculum mit Grundlagen- und Vertiefungsmodulen
- Präsenzveranstaltungen: Vorlesungen, Übungen, Seminare
- Praktische Elemente: Projektarbeiten, Fallstudien
- Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen
- Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte
- Methodenkompetenzen: quantitative Analyse, Dateninterpretation, wirtschaftliches Denken
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftswissenschaft verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie auf Tätigkeiten in verschiedenen Wirtschaftssektoren vorbereitet. Typische Berufsfelder sind beispielsweise Unternehmensberatung, Finanzdienstleistungen, Marketing, Controlling, Personalmanagement, öffentlicher Dienst sowie Forschung und Lehre. Durch die breite fachliche Grundlage und die Spezialisierungsmöglichkeiten eröffnen sich Karriereschancen in Management, Analyse und Planung sowie in der wirtschaftlichen Beratung auf nationaler und internationaler Ebene.
- Unternehmensberatung
- Finanzdienstleistungen
- Marketing
- Controlling
- Personalmanagement
- Öffentlicher Dienst
- Forschung und Lehre