Karlsruhe: Wissenschaft - Medien - Kommunikation (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wissenschaft - Medien - Kommunikation" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf einem bestehenden Bachelorabschluss aufbaut. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es endet mit dem akademischen Grad Master of Arts. Der Studiengang wird hauptsächlich in deutscher Sprache durchgeführt und findet am Standort Karlsruhe statt. Das KIT ist eine Forschungsuniversität, die in verschiedenen Wissenschaftsbereichen tätig ist und den Fokus auf Innovation und technologische Entwicklung legt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Wissenschaft - Medien - Kommunikation" vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse an der Schnittstelle von Wissenschaft, Medien und Kommunikation. Der Studienaufbau umfasst in der Regel vier Semester, in denen die Studierenden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen erwerben. Das Curriculum beinhaltet Module zu wissenschaftlichem Arbeiten, medienbezogenen Kommunikationstechniken, Mediengestaltung sowie Forschungs- und Projektmanagement. Es bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in Fachrichtungen wie Wissenschaftskommunikation, Medienentwicklung oder digitale Kommunikation. Das Studium integriert Lehrveranstaltungen in Präsenzform, Seminare, Projektarbeiten sowie praxisorientierte Projekte, die Kooperationen mit Medienunternehmen und Forschungsinstituten des KIT einschließen. Es werden Vorlesungen, Seminare und Workshops angeboten, um die Studierenden auf die Anforderungen des Berufsfelds vorzubereiten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Entwicklung von Medienkompetenz, kritischer Reflexion sowie auf die Anwendung aktueller Technologien im Kommunikationskontext.
Wichtige Inhalte:
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Medienbezogene Kommunikationstechniken
- Mediengestaltung
- Forschungs- und Projektmanagement
- Spezialisierungen in Wissenschaftskommunikation, Medienentwicklung, digitale Kommunikation
- Präsenzveranstaltungen, Seminare, Projektarbeiten, praxisorientierte Projekte
- Kooperationen mit Medienunternehmen und Forschungsinstituten
- Entwicklung von Medienkompetenz und kritischer Reflexion
- Anwendung aktueller Technologien im Kommunikationskontext
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind in diesem Kontext nicht vorhanden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden, darunter Wissenschaftskommunikation, Medienproduktion, Öffentlichkeitsarbeit, Content-Management, Journalismus sowie in der Öffentlichkeitsarbeit technischer und wissenschaftlicher Einrichtungen. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für Positionen in Medienunternehmen, Forschungsinstituten, Bildungseinrichtungen sowie in Organisationen, die auf effektive Kommunikationsstrategien angewiesen sind. Zudem eröffnen die Studieninhalte die Möglichkeit, in Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der digitalen Medien und Kommunikation einzusteigen.
Typische Einsatzbereiche:
- Wissenschaftskommunikation
- Medienproduktion
- Öffentlichkeitsarbeit
- Content-Management
- Journalismus
- Kommunikation in technischen und wissenschaftlichen Organisationen
- Forschung und Entwicklung im Bereich digitaler Medien