Dortmund: Wissenschaftsjournalismus (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wissenschaftsjournalismus" an der Technischen Universität Dortmund ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der auf eine Dauer von zwei Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss "Master of Arts" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils im Wintersemester. Es findet am Standort Dortmund statt und wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende darauf vorzubereiten, komplexe wissenschaftliche Themen verständlich, unterhaltsam und verantwortungsvoll in Wort und Schrift zu vermitteln. Der Studiengang adressiert insbesondere die Vermittlung wissenschaftlicher Bildung in verschiedenen Fachgebieten wie Physik, Lebensmittelchemie oder Mediensoziologie, um die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu fördern. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und integriert Lehrveranstaltungen zu Medien, Kommunikation, Wissenschaftstheorie sowie praktische Schreib- und Rechercheübungen. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und Medienorganisationen, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Das Studienangebot umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, bei denen die Studierenden unter anderem lernen, wissenschaftliche Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen aufzubereiten und multimediale Formate zu entwickeln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Wissenschaftsjournalismus" ist auf eine Dauer von zwei Semestern ausgelegt, wobei die Regelstudienzeit bei zwei Fachsemestern liegt. Das Studium erfolgt vollständig in deutscher Sprache und findet am Standort Dortmund statt. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Projektarbeiten vor, die sowohl Präsenz- als auch Selbststudienphasen umfassen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung journalistischer Grundfertigkeiten, wissenschaftlicher Arbeitsmethoden sowie medienübergreifender Kommunikationstechniken. Die Module decken Themen wie Wissenschaftskommunikation, Medienproduktion, Journalistik, Ethik im Wissenschaftsjournalismus sowie Fachliteraturrecherche ab. Studierende haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachgebiete wie Naturwissenschaften, Medizin oder Gesellschaftskommunikation zu spezialisieren. Praxisorientierte Elemente, wie Projektarbeiten mit Partnern aus Medien und Forschung, sind integraler Bestandteil des Curriculums und fördern die Anwendung der erlernten Kompetenzen. Zudem bietet die Hochschule Verbindungen zu Forschungsprojekten und Medienpartnern, um den Studierenden Einblicke in aktuelle Entwicklungen und berufspraktische Anwendungen zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Wissenschaftsjournalismus sind qualifiziert, wissenschaftliche Themen verständlich und ansprechend in verschiedenen Medienformaten zu präsentieren. Typische Berufsfelder umfassen Wissenschaftsredaktionen, Medienagenturen, Fachzeitschriften, Online-Portale sowie Wissenschaftskommunikationsstellen in Forschungsinstituten und Unternehmen. Darüber hinaus bestehen Einsatzmöglichkeiten in Öffentlichkeitsarbeit, PR-Agenturen sowie in der Organisation und Durchführung von Wissenschaftskommunikationsprojekten. Durch die praxisnahe Ausbildung und die interdisziplinären Kenntnisse sind Absolventinnen und Absolventen gut darauf vorbereitet, komplexe wissenschaftliche Inhalte einem breiten Publikum zugänglich zu machen und so zur gesellschaftlichen Wissensvermittlung beizutragen.