St. Pölten: Eventmanagement (M.P.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Eventmanagement" an der FH St. Pölten ist ein berufsbegleitendes Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und befindet sich am Standort St. Pölten. Es richtet sich an Personen, die eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich Eventplanung und -organisation erwerben möchten, um anspruchsvolle Veranstaltungen wie Konzerte, Kongresse, Sportevents oder Ausstellungen professionell zu planen und umzusetzen. Das Studienangebot ist inhaltlich breit gefächert und legt neben kreativen und organisatorischen Kompetenzen auch einen Fokus auf wirtschaftliche und finanzielle Kenntnisse. Die Hochschule kooperiert regelmäßig mit Unternehmen und Organisationen aus der Eventbranche, um praxisnahe Lehrinhalte und Projektarbeiten sicherzustellen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Eventplanung, -management und -marketing. Die Studienorganisation erfolgt modular aufgebaut, wobei die Module in der Regel auf vier Semester verteilt sind. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, darunter Eventkonzeption, Projektmanagement, Marketing, Finanzen, Recht sowie Digitales Studieren. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenzform am Standort St. Pölten statt, ergänzt durch digitale Lehrformate. Praxisorientierte Elemente, wie Projektarbeiten, Fallstudien und Praktika, sind integraler Bestandteil des Studiums und ermöglichen den Studierenden die Anwendung des Gelernten in realen Szenarien. Das Studium legt besonderen Wert auf die Entwicklung kreativer Ideen und innovativer Konzepte im Eventbereich, verbunden mit einer soliden wirtschaftlichen Basis. Durch Kooperationen mit der Branche profitieren Studierende von Praxisprojekten und Netzwerkmöglichkeiten. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Dozenten aus Wissenschaft und Praxis gestaltet, um eine praxisnahe Ausbildung sicherzustellen.
Wichtige Inhalte:
- Eventplanung und -organisation
- Eventmanagement und -marketing
- Projektmanagement
- Marketing und Kommunikation
- Finanzierung und Budgetierung
- Rechtliche Grundlagen im Eventbereich
- Digitales Studieren und innovative Technologien
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Eventmanagement-Studium eröffnet vielfältige Berufsfelder in der Event- und Veranstaltungsbranche. Absolventinnen und Absolventen können in den Bereichen Eventplanung, -organisation und -marketing tätig werden, beispielsweise bei Eventagenturen, Kulturveranstaltern, Messegesellschaften, Unternehmen mit eigenem Veranstaltungsmanagement oder in der öffentlichen Verwaltung. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für verantwortliche Positionen im Projektmanagement, in der Kundenbetreuung oder in der Konzeption und Durchführung großer Events. Langfristig bestehen Karrieremöglichkeiten im Bereich Event-Consulting, Marketing oder in Führungspositionen innerhalb der Branche. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um sowohl kreative als auch wirtschaftliche Herausforderungen im Eventmanagement erfolgreich zu bewältigen.