
Rostock: Gesang (B.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Gesang" an der Hochschule für Musik und Theater Rostock (HMT Rostock) ist ein künstlerisch ausgerichteter Bachelor-Studiengang, der auf die Ausbildung professioneller Sängerinnen und Sänger abzielt. Das Studium dauert in der Regel acht Semester (Vollzeit) und schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Music" ab. Die Ausbildung erfolgt in deutscher Sprache und wird an den Standorten Rostock angeboten. Ziel ist es, Studierende auf eine vielfältige Bühnenkarriere im nationalen und internationalen Bereich vorzubereiten. Dabei legt die Hochschule besonderen Wert auf eine umfassende künstlerische und praktische Ausbildung sowie auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen im Bereich Gesang.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Gesang" ist in eine strukturierte Studienplanung eingebettet, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst. Das Studium ist in der Regelstudienzeit von acht Semestern konzipiert, wobei die erste Phase vor allem auf die grundlegende Stimmbildung, Musiktheorie, Gehörbildung und Musizierpraxis fokussiert. Im weiteren Verlauf vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse durch spezialisierte Module wie Bühnenpraxis, Interpretationsarbeit, Repertoireentwicklung und Stimmtechnik.
Der Unterricht besteht aus Einzelgesangsunterricht, Ensemble- und Gruppenarbeiten sowie Workshop-Formaten, die regelmäßig an den Unterrichtsorten in Rostock stattfinden. Neben den künstlerischen Fächern sind auch musiktheoretische und musikgeschichtliche Inhalte Teil des Curriculums. Das Studium beinhaltet zudem praktische Prüfungen sowie Auftritte und Projektarbeiten, die die Bühnenpraxis fördern.
Wichtige Inhalte:
- Stimmbildung und Stimmtechnik
- Musiktheorie und Gehörbildung
- Musizierpraxis und Ensemblearbeit
- Bühnenpraxis und Interpretationsarbeit
- Repertoireentwicklung
- Musikgeschichte
- Praktische Prüfungen, Auftritte und Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Besondere Studienangebote sind beispielsweise spezielle Meisterkurse, Kooperationen mit Opern- und Konzertveranstaltern sowie projektbezogene Seminare. Die Hochschule fördert die individuelle Entwicklung der Studierenden durch Mentoring-Programme und unterstützt die Vernetzung mit Professionellen aus der Musikbranche. Die Ausbildung ist stark praxisorientiert und bereitet die Studierenden auf die vielfältigen Anforderungen des Berufsfeldes vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Gesang" sind für eine Vielzahl von Berufsfeldern im künstlerischen Bereich qualifiziert. Typische Einsatzbereiche umfassen Opern- und Konzertbühnen, Musicalproduktionen, Solorezitale, Kammermusikensembles sowie Unterrichtstätigkeiten an Musikschulen oder in privaten Unterrichtspraxen. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht auch Tätigkeiten in der Stimmbildung, im künstlerischen Management oder in der Musikvermittlung. Durch die praxisnahe Ausbildung an der Hochschule sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen der internationalen Musikwelt vorbereitet.