Bochum: Geschichte (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Geschichte" an der Ruhr-Universität Bochum ist ein vollzeitliches Studienprogramm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Es richtet sich an Studierende, die ein umfassendes Verständnis der menschlichen Geschichte entwickeln möchten, und bietet die Möglichkeit, sich auf unterschiedliche Epochen wie Alter, Mittelalter oder Neuzeit zu spezialisieren. Das Studienangebot ist in Bochum verortet und umfasst eine zweifächerige Studienkombination, die die historische Forschung mit weiteren Fachrichtungen verbindet. Das Studium ist durch praxisnahe Lehrveranstaltungen und Forschungskooperationen gekennzeichnet, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Geschichte" vermittelt fundierte Kenntnisse in allen bedeutenden Epochen der Menschheit, wobei die inhaltlichen Schwerpunkte auf der Analyse historischer Entwicklungen, der Quellenkritik sowie der historischen Methodik liegen. Das Curriculum besteht aus einer Vielzahl von Pflichtmodulen, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten in der Quellenarbeit und -interpretation vermitteln. Zusätzlich gibt es Wahlpflichtmodule, die die Möglichkeit zur Spezialisierung in Bereichen wie Alter Geschichte, Mittelalter oder Neuere Geschichte bieten.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender Kenntnisse dienen, während die späteren Semester vertiefende Inhalte und Forschungsprojekte umfassen. Die Studienorganisation sieht sowohl Präsenzveranstaltungen als auch digitale Lehrformate vor. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis durch Kooperationen mit Archiven, Museen und Forschungsinstituten, die Studierenden Praktika und Exkursionen ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Analyse historischer Entwicklungen
- Quellenkritik
- Historische Methodik
- Theoretische Grundlagen der Geschichtswissenschaft
- Praktische Fähigkeiten in Quellenarbeit und -interpretation
- Spezialisierungsmöglichkeiten in Alter Geschichte, Mittelalter, Neuere Geschichte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Geschichte" verfügen über ausgeprägte analytische und methodische Kompetenzen, die sie in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen können. Typische Tätigkeitsbereiche sind die Archivarbeit, museale und kulturelle Einrichtungen, Wissenschaft und Forschung, Journalismus sowie Bildung und Öffentlichkeitsarbeit. Zudem eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten in der Projektarbeit, im Kulturerbe-Management sowie in der Öffentlichkeitsarbeit für Institutionen, die historische Expertise erfordern. Das Studium bildet somit eine solide Grundlage für eine Vielzahl von Berufskarrieren, die eine kritische Reflexion historischer Zusammenhänge und die Fähigkeit zur Recherche erfordern.
- Archivarbeit
- Museale und kulturelle Einrichtungen
- Wissenschaft und Forschung
- Journalismus
- Bildung und Öffentlichkeitsarbeit
- Kulturerbe-Management
- Projektarbeit in historischen Kontexten