Bochum: Geschichte (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Abschluss lautet Bachelor of Arts. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und befindet sich am Standort Bochum. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an historischen Epochen und analytischen Denkfähigkeiten haben, und vermittelt fundierte Kenntnisse in verschiedenen historischen Fachrichtungen. Das Studienangebot ist in der Regel auf einen zweifach-Fach-Bachelor ausgelegt, wobei die Studierenden die Möglichkeit haben, sich auf bestimmte Epochen oder Themenfelder zu spezialisieren. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit anderen Fachbereichen, um interdisziplinäre Perspektiven zu fördern. Das Studium umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte und bietet Zugänge zu vielfältigen Forschungsfeldern der Geschichtswissenschaft.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum ist strukturiert aufgebaut, um eine fundierte Ausbildung in den wichtigsten historischen Epochen zu gewährleisten. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und ist auf sechs Semester ausgelegt. Ziel ist es, den Studierenden eine breite historische Kompetenz zu vermitteln, die Kenntnisse in Alter Geschichte, Mittelalterlicher Geschichte sowie Neuerer Geschichte umfasst. Zu den Kernmodulen zählen Einführungskurse in die Historische Methodik, Epochenmodule sowie Vertiefungen in spezialisierten Themenbereichen. Sprachkurse sind integriert, um den Zugang zu historischen Quellen in alten und modernen Sprachen zu erleichtern. Praxisorientierte Elemente wie Exkursionen und Forschungsprojekte fördern die Anwendung der erlernten Fähigkeiten. Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und digitalen Lehrangeboten. Das Studium findet überwiegend in Bochum statt, wobei bestimmte Lehrveranstaltungen auch an anderen Standorten der Universität angeboten werden. Der Studiengang legt besonderen Wert auf den Erwerb analytischer Fähigkeiten, die für die Interpretation historischer Quellen und die wissenschaftliche Arbeit essenziell sind.
Wichtige Inhalte:
- Einführung in die Historische Methodik
- Epochenmodule (Alter Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte)
- Sprachkurse in alten und modernen Sprachen
- Praxisorientierte Elemente wie Exkursionen und Forschungsprojekte
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen, digitale Lehrangebote
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Geschichte verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in Bildung, Forschung, Archiv- und Museumsarbeit sowie in öffentlichen und privaten Kulturinstitutionen qualifiziert. Typische Berufsfelder sind unter anderem Lehrtätigkeiten, wissenschaftliche Mitarbeit, Projektmanagement im Kulturbereich sowie Tätigkeiten in der Dokumentation und Archivierung. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Medien, Öffentlichkeitsarbeit oder bei Organisationen, die historische Kompetenz erfordern. Das Studium legt den Grundstein für eine weiterführende akademische Laufbahn sowie für Tätigkeiten, die analytisches Denken, Recherchefähigkeiten und ein fundiertes Verständnis historischer Zusammenhänge erfordern.