Nürnberg: Berufspädagogik Gesundheit und Pflege (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Berufspädagogik Gesundheit und Pflege" an der EVHN - Evangelische Hochschule Nürnberg ist ein berufsbegleitendes Master-Programm, das auf die Weiterqualifizierung im Bereich Gesundheit und Pflege ausgerichtet ist. Das Studium richtet sich an Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung in diesem Bereich, die ihre praktische Erfahrung durch wissenschaftliche Kenntnisse erweitern möchten. Ziel ist es, Studierenden sowohl vertiefte fachliche Kompetenzen als auch pädagogische Fähigkeiten zu vermitteln, um in Bildung, Beratung oder Leitung im Gesundheitswesen tätig zu werden. Das Studium beginnt im Sommersemester und ist auf eine Regelstudienzeit von fünf Semestern ausgelegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Kombination aus vertiefenden wissenschaftlichen Inhalten, berufspädagogischen Grundlagen sowie praxisorientierten Lehrveranstaltungen. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Lehrveranstaltungen größtenteils in Präsenz an den Standorten in Nürnberg stattfinden, wobei die berufsbegleitende Ausgestaltung es ermöglicht, Studium und Beruf miteinander zu vereinbaren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum enthält Module zu Grundlagen der Berufspädagogik, Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Fachkompetenzentwicklung sowie Lehr- und Lernmethoden im Gesundheitswesen. Ergänzend werden Themen wie Organisation, Führung und Qualitätsmanagement im Gesundheitsbereich behandelt. Zudem sind Praxisphasen vorgesehen, um die wissenschaftlichen Kenntnisse in berufspraktischen Kontexten anzuwenden. Die Hochschule kooperiert mit Einrichtungen im Gesundheits- und Pflegebereich, um praxisnahe Lehrformen und Projekte zu fördern. Der Studiengang ist auf die Bedürfnisse berufstätiger Fachkräfte zugeschnitten und legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die Entwicklung pädagogischer Fähigkeiten für den Einsatz in Bildungs- und Beratungssettings.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Berufspädagogik
- Gesundheits- und Pflegewissenschaften
- Fachkompetenzentwicklung
- Lehr- und Lernmethoden im Gesundheitswesen
- Organisation, Führung und Qualitätsmanagement im Gesundheitsbereich
- Praxisphasen zur Anwendung wissenschaftlicher Kenntnisse
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine erweiterte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in der Aus- und Weiterbildung, in der Beratung sowie in Leitungsfunktionen im Gesundheits- und Pflegebereich qualifiziert. Mögliche Einsatzfelder sind beispielsweise die Planung und Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen, die Qualitätsentwicklung in Pflegeeinrichtungen oder die Tätigkeit in Organisationen des Gesundheitswesens. Durch die wissenschaftliche Fundierung und die pädagogische Kompetenz eröffnen sich zudem Karrieremöglichkeiten im Bildungssektor sowie in der Leitung und Entwicklung von Fachkräften im Gesundheitswesen.
Typische Berufsfelder:
- Weiterbildung und Qualifizierung im Gesundheits- und Pflegebereich
- Beratung im Gesundheitswesen
- Leitung und Entwicklung von Fachkräften
- Qualitätsmanagement in Pflegeeinrichtungen
- Organisation und Steuerung von Bildungsprojekten im Gesundheitswesen