Stuttgart: Infrastrukturmanagement (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Infrastrukturmanagement" an der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT) ist ein Bachelor-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Er hat eine Regelstudienzeit von sieben Semestern und führt zum Abschluss Bachelor of Engineering. Das Studium ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich und findet am Standort Stuttgart statt. Es legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung von Fachwissen im Bereich der Planung, Steuerung und Optimierung von Infrastrukturprojekten. Die Hochschule ist eine anerkannte Bildungseinrichtung im technischen Bereich und kooperiert mit verschiedenen Partnern aus der Wirtschaft und Forschung, um den Praxisbezug zu stärken.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Infrastrukturmanagement" vermittelt umfassende Kenntnisse in den Kernbereichen des Infrastrukturmanagements, einschließlich Verkehrs-, Energie-, Wasser- und Telekommunikationsinfrastruktur. Das Curriculum umfasst sowohl grundlagenorientierte Module als auch spezialisierte Wahlfächer, die den Studierenden die Möglichkeit geben, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Zu den typischen Studieninhalten gehören Projektmanagement, Bau- und Infrastrukturplanung, Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte sowie wirtschaftliche und rechtliche Fragestellungen im Infrastruktursektor.
Der Studienaufbau gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, ergänzt durch praktische Phasen, Praktika sowie Projektarbeiten, die den Theorie-Praxis-Transfer fördern. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform am Campus Stuttgart statt, wobei moderne Lehr- und Lernmethoden eingesetzt werden. Das Studium integriert Projektarbeiten, Gruppenarbeiten sowie Exkursionen in die Praxis, um die Anwendung der erlernten Kompetenzen zu sichern.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der nachhaltigen Entwicklung und der Digitalisierung im Infrastrukturmanagement. Das Studienangebot ist eng mit regionalen und nationalen Infrastrukturprojekten verbunden, wodurch praxisnahe Erfahrungen ermöglicht werden. Zudem pflegt die Hochschule Kooperationen mit Unternehmen und öffentlichen Institutionen, um die Studierenden optimal auf die beruflichen Anforderungen vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Infrastrukturmanagement" verfügen über fundierte Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in der Planung, Steuerung und Überwachung von Infrastrukturprojekten qualifizieren. Typische Einsatzfelder finden sich in der öffentlichen Verwaltung, Ingenieurbüros, Bauunternehmen, bei Projektentwicklern sowie in beratenden Unternehmen im Bereich Infrastruktur und Organisation. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen Karrieremöglichkeiten im Projektmanagement, in der nachhaltigen Planung sowie in der Analyse und Optimierung von Infrastrukturprozessen.