St. Pölten: PR & Kommunikationsmanagement (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "PR & Kommunikationsmanagement" an der FH St. Pölten ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab und wird in deutscher Sprache angeboten. Es ist als berufsbegleitendes Studium konzipiert, das es Berufstätigen ermöglicht, akademisches Wissen mit ihrer Berufstätigkeit zu verbinden. Die FH St. Pölten ist eine Fachhochschule in Niederösterreich, die sich durch praxisnahe Ausbildung und enge Kooperationen mit der Wirtschaft auszeichnet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich Public Relations, Kommunikationsmanagement und Medienarbeit. Das Curriculum ist so gestaltet, dass es sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen umfasst. Die Studieninhalte decken Themen wie strategische Kommunikation, Medienarbeit, Krisenkommunikation, Markenkommunikation, Public Relations-Strategien sowie digitale Medien ab.
Der Studienaufbau sieht eine modulare Gliederung vor, die sowohl Pflichtfächer als auch Wahlfächer enthält, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Die Regelstudienzeit von vier Semestern ist in der Regel gut geeignet, um sowohl Berufstätigkeit als auch Studium zu vereinbaren. Die Unterrichtsmodule werden vorwiegend in Präsenzform an den Standorten in St. Pölten durchgeführt, wobei auch praktische Übungen, Projektarbeiten und Fallstudien integriert sind.
Das Studium legt einen besonderen Schwerpunkt auf praxisorientierte Lehrformate, die durch Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen ergänzt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, Praxisphasen und Projekte in realen Kommunikationsprozessen durchzuführen, um die Fachkompetenz zu vertiefen. Forschungsfelder im Bereich Public Relations und Medienmanagement sind an der FH St. Pölten aktiv, was den Studierenden Zugang zu aktuellen Entwicklungen und Innovationen in der Branche ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Medien- und Kommunikationsabteilung, Marketing, Unternehmenskommunikation sowie in Agenturen und Beratungseinrichtungen.
Typische Einsatzfelder:
- Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien
- Medienarbeit
- Social Media Management
- Krisenkommunikation
- Management von Marken und Reputation