Jena: Soziale Arbeit (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Soziale Arbeit" an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist ein vollzeitangebotenes Bachelor-Studium, das in der Regelstudienzeit von sieben Semestern zum Abschluss "Bachelor of Arts" führt. Das Studium befindet sich am Standort Jena und ist auf die Vermittlung von umfassendem Fachwissen und praktischen Kompetenzen im Bereich der Sozialen Arbeit ausgerichtet. Es legt besonderen Wert auf die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, um Studierende optimal auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im sozialen Bereich vorzubereiten. Das Studienangebot zeichnet sich durch moderne technische Ausstattung aus, darunter ein kombiniertes Video- und Podcastlabor, ein Medienstudio sowie vier speziell ausgestattete Methodenlabore, beispielsweise für Onlineberatungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Soziale Arbeit" an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist modular aufgebaut und gliedert sich in sechs Semester Theorie sowie Praxisphasen, die die Studierenden auf die späteren Berufsfelder vorbereiten. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, wobei das Studium in Vollzeit absolviert wird. Die Studienorganisation bietet Flexibilität durch Wahlmodule, die es ermöglichen, individuelle Interessensschwerpunkte zu setzen. Im Rahmen der Studienstruktur werden grundlegende Fächer wie Sozialarbeitswissenschaft, Psychologie, Recht und Sozialpolitik vermittelt, ergänzt durch spezielle Module zu Themen wie Familienarbeit, Jugendhilfe, Seniorenarbeit sowie inklusiver Sozialarbeit. Die praktische Ausbildung erfolgt durch integrierte Praktika in sozialen Einrichtungen, die in Jena oder der näheren Umgebung durchgeführt werden.
Die Hochschule nutzt moderne Lehrformate, darunter Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie digitale Medien, um die Lehrinhalte abwechslungsreich zu vermitteln. Die technischen Einrichtungen, wie das Video- und Podcastlabor, ermöglichen innovative Lehr- und Lernmethoden, beispielsweise im Bereich der Online-Beratung. Neben der Vermittlung von Fachwissen wird auf die Entwicklung von Sozialkompetenzen und methodischen Fähigkeiten Wert gelegt, um die Studierenden auf die vielfältigen Einsatzbereiche im sozialen Sektor vorzubereiten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Soziale Arbeit" verfügen über eine breite Palette an Berufsmöglichkeiten im sozialen Bereich. Typische Einsatzfelder sind Einrichtungen für Senioren, Kinder und Jugendliche, Jugendämter, soziale Beratungsstellen, gemeinnützige Organisationen sowie öffentliche Verwaltung. Aufgrund der umfangreichen theoretischen Qualifikationen und praktischen Erfahrungen sind Studienabgänger in der Lage, Leitungsaufgaben zu übernehmen oder spezialisierte Fachpositionen zu besetzen. Die Berufsaussichten gelten als vielversprechend, da der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im sozialen Sektor kontinuierlich steigt.