Stuttgart: Augmented Reality / Virtual Reality- Engineering (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Augmented Reality / Virtual Reality-Engineering an der Hochschule für Technik Stuttgart (HFT Stuttgart) ist ein Bachelor-Studium, das sich auf die Entwicklung und Anwendung von AR-, MR- und VR-Technologien fokussiert. Ziel ist es, Studierende auf die Gestaltung interaktiver, immersiver Systeme für industrielle und technologische Anwendungen vorzubereiten. Das Studium vermittelt sowohl mathematisch-technische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen im Bereich Programmierung und Systementwicklung. Es richtet sich an Studierende, die die Potenziale von immersiven Technologien erforschen und innovative Lösungen in verschiedenen Branchen realisieren möchten. Das Studienangebot ist interdisziplinär ausgerichtet und legt besonderen Wert auf Praxisnähe sowie anwendungsorientierte Forschung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in eine Regelstudienzeit von sieben Semestern gegliedert und wird in Vollzeit durchgeführt. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, um internationale Anforderungen und Fachterminologie abzudecken. Das Studium setzt sich aus einem Grundstudium, einem ersten Teil des Hauptstudiums, einem praktischen Studienprojekt sowie einem zweiten, vertiefenden Teil des Hauptstudiums zusammen.
Im Grundstudium, das die Semester 1 und 2 umfasst, werden grundlegende Kenntnisse in Informatik, Mathematik, Betriebswirtschaftslehre sowie Sensorik, 3D-Visualisierung und Programmierung vermittelt. Parallel dazu erwerben die Studierenden Schlüsselqualifikationen wie Englischkenntnisse.
Im ersten Abschnitt des Hauptstudiums, das die Semester 3 und 4 umfasst, stehen Module wie AR-/VR-Entwicklungssysteme, Daten- und Datenbanksysteme sowie Software Engineering im Fokus. Diese bilden die Basis für die Konzeption und Realisierung immersiver Systeme. Ein größeres Gruppenprojekt ermöglicht die praktische Anwendung der erlernten Kompetenzen.
Das betreute praktische Studienprojekt findet im Unternehmen statt und dient der Vertiefung praktischer Fähigkeiten. Ergänzend werden Module zu Projektmanagement, Präsentationstechniken sowie AR-/VR-User Experience Design angeboten, um die Schlüsselqualifikationen der Studierenden weiter auszubauen.
Im letzten Studienabschnitt, den Semester 6 und 7, erfolgt eine individuelle Spezialisierung anhand von fünf Wahlmodulen. Zudem bearbeiten die Studierenden in einem umfassenden Teamprojekt eine praxisorientierte Aufgabenstellung. Das Studium fördert die eigenständige Forschung und Entwicklung im Bereich immersiver Technologien, wobei enge Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsstellen an der Hochschule bestehen.
Voraussetzungen für die Aufnahme sind das Zeugnis der allgemeinen, fachgebundenen oder Fachhochschulreife sowie ein spezifisches Auswahlverfahren der Hochschule. Insgesamt erwerben die Studierenden 210 Creditpoints.
Berufliche Perspektiven
Abschluss des Studiums ist der Bachelor of Science. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Entwicklung, Implementierung und Anwendung von AR-, VR- und Mixed Reality-Systemen.
Typische Einsatzbereiche:
- Industrie
- Forschungseinrichtungen
- Softwareentwicklung
- Produktdesign
- Schulungs- und Simulationsanwendungen