Jena: Business Information Systems - Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang "Business Information Systems" an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena verbindet die Fachgebiete Betriebswirtschaftslehre und Informatik. Das Studium vermittelt fundierte theoretische Kenntnisse sowie praktische Fähigkeiten, um moderne Informations- und Kommunikationstechnologien sowie internetbasierte Anwendungen zur Lösung betrieblicher Fragestellungen einzusetzen. Ziel ist es, Studierende auf Tätigkeiten im Bereich der Wirtschaftsinformatik vorzubereiten, wobei sowohl technische Kompetenzen als auch betriebswirtschaftliches Know-how im Fokus stehen. Das Studienangebot ist praxisorientiert gestaltet und beinhaltet enge Verknüpfungen mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern im Vollzeitmodell, in denen die Studierenden eine Vielzahl von Modulen absolvieren. Das Curriculum setzt sich aus wirtschaftswissenschaftlichen Fächern, insbesondere der Betriebswirtschaftslehre, sowie Kerninformatik zusammen. Ergänzt werden diese durch spezialisierte Wirtschaftsinformatikmodule, die auf die beruflichen Tätigkeitsfelder vorbereiten. Weiterhin gehören mathematische Grundlagen, Statistik und rechtliche Aspekte zum Studieninhalt, um ein umfassendes Basiswissen zu gewährleisten. Das Studium ist durchgängig praxisorientiert gestaltet, wobei moderne Informationssysteme im Mittelpunkt stehen. Im siebten Semester erfolgt ein Praktikum, das idealerweise den Einstieg in den Beruf erleichtert, insbesondere durch die regionale IT-Region Jena. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Lehrveranstaltungen hauptsächlich in deutscher Sprache stattfinden. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Übungen, praktische Projektarbeiten sowie praktische Anwendungen in Unternehmen. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab. Besonderheiten des Studiengangs sind die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Zusammenarbeit mit regionalen Wirtschaftspartnern.
Wichtige Inhalte:
- Wirtschaftswissenschaftliche Fächer, insbesondere Betriebswirtschaftslehre
- Kerninformatik
- Spezialisierte Wirtschaftsinformatikmodule
- Mathematische Grundlagen
- Statistik
- Rechtliche Aspekte
- Moderne Informationssysteme
- Praxissemester und Praktika
- Projektarbeiten und praktische Anwendungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Business Information Systems" qualifizieren sich für eine Vielzahl von Berufsfeldern im Bereich der Wirtschaftsinformatik.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung, Implementierung und Betreuung von Informationssystemen
- Optimierung betrieblicher Prozesse durch technologische Lösungen
- Unterstützung von Entscheidungsprozessen in Unternehmen
- Softwareentwicklung
- Systemanalyse
- Projektmanagement
- Beratung in IT-gestützten Geschäftsprozessen