Bochum: Nationales und europäisches Wirtschaftsrecht (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Nationales und europäisches Wirtschaftsrecht" an der Ruhr-Universität Bochum ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Vollzeitstudium wird im Wintersemester aufgenommen und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Das Programm bietet die Möglichkeit eines Doppelabschlusses, indem es in Kooperation mit der Université F. Rabelais in Tours den Master en droit neben dem Master of Laws der RUB verleiht. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und Französisch. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die eine Kombination aus wirtschaftswissenschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Inhalten anstreben, und legt besonderen Wert auf die Vermittlung wirtschaftlich relevanter Rechtsfragen sowie die Beratung von Unternehmen in rechtlichen Fragestellungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet die klassischen Wirtschaftswissenschaften mit fundiertem juristischem Wissen. Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte, die in modularer Form organisiert sind. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und französischer Sprache statt, wobei die Studienorte in Bochum liegen. Im Verlauf des Studiums werden zentrale Themenfelder des Wirtschaftsrechts vermittelt, darunter Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeitsrecht sowie europäisches Wirtschaftsrecht. Die Studiengänge beinhalten sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, die auf die Beratungstätigkeit in Unternehmen vorbereiten sollen.
Das Studienprogramm zeichnet sich durch eine enge Verzahnung mit der Praxis aus, etwa durch Projektarbeiten, Fallstudien und mögliche Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen sowie europäischer Institutionen. Ergänzend werden interdisziplinäre Module angeboten, die wirtschaftliche und rechtliche Aspekte miteinander verbinden. Das Studium findet hauptsächlich am Standort Bochum statt, wobei die Doppelabschluss-Option durch eine Partnerschaft mit der Université F. Rabelais in Tours ermöglicht wird. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der internationalen und europäischen Dimension des Wirtschaftsrechts, was durch die französische Unterrichtssprache sowie die Kooperationen mit französischen Hochschulen unterstrichen wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft und Rechtsberatung tätig zu werden. Typische Einsatzfelder umfassen die Rechtsberatung in Unternehmen, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften, Anwaltskanzleien mit wirtschaftsrechtlicher Ausrichtung sowie europäische und internationale Organisationen. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere in Institutionen, die sich mit Wirtschaftsrecht auf nationaler und europäischer Ebene befassen. Durch die interdisziplinäre Ausbildung eignen sich die Absolventinnen und Absolventen auch für Tätigkeiten in der Wirtschaftspolitik, Compliance-Abteilungen sowie in der Forschung und Lehre im Bereich Wirtschaftsrecht.