




















Leipzig: Vermögensmanagement - Steuerberatung / Wirtschaftsprüfung (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Vermögensmanagement – Steuerberatung / Wirtschaftsprüfung“ an der Berufsakademie Leipzig ist ein dualer Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad „Bachelor of Arts“ ab und richtet sich an Studierende, die sowohl praktische Erfahrungen in Unternehmen als auch theoretisches Fachwissen erwerben möchten. Der Standort des Studiengangs ist Leipzig. Das duale Modell ermöglicht eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis, wobei Studierende während der Studienzeit sowohl an der Hochschule als auch in Betrieben ausgebildet werden. Die Berufsakademie Leipzig bietet in diesem Studiengang spezielle Praxisphasen sowie Kooperationen mit Unternehmen aus den Bereichen Vermögensmanagement, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, um die berufliche Orientierung zu stärken.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine praxisorientierte Ausbildung ausgelegt und umfasst sowohl betriebswirtschaftliche als auch steuerrechtliche Inhalte. Die Studienstruktur ist auf sechs Semester ausgelegt, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung vermitteln. In den späteren Semestern erfolgt eine Vertiefung in den Bereichen Vermögensmanagement, Steuerberatung sowie Wirtschaftsprüfung, ergänzt durch Wahlpflichtmodule und Spezialisierungsmöglichkeiten. Das Studium ist vollständig auf Deutsch unterrichtet und findet an den Standorten der Berufsakademie Leipzig statt.
Die Lehrveranstaltungen setzen sich aus Vorlesungen, Seminaren, Fallstudien und praktischen Übungen zusammen. Im Rahmen des dualen Modells sind regelmäßige Praxisphasen in Partnerunternehmen integriert, die den Studierenden ermöglichen, das erlernte Wissen unmittelbar in der Berufspraxis anzuwenden. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten und Praxisworkshops teilzunehmen, um die berufliche Qualifikation weiter zu stärken. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Finanz- und Steuerbranche fördert die Vernetzung und erleichtert den Einstieg in die Berufswelt nach Abschluss des Studiums.
Wichtige Inhalte:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Rechnungswesen
- Steuerrecht
- Wirtschaftsprüfung
- Vermögensmanagement
- Steuerberatung
- Praxisphasen in Partnerunternehmen
- Forschungsprojekte und Praxisworkshops
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Vermögensmanagement, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien, Finanzdienstleistungsunternehmen sowie in der Unternehmensberatung. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen Karrieremöglichkeiten im Bereich der Finanzplanung, Steuerberatung, Buchhaltung sowie im Controlling und in der Wirtschaftsprüfung. Die praxisnahe Ausrichtung des Studiums erleichtert den direkten Einstieg in die Berufswelt und bietet gute Voraussetzungen für eine verantwortliche Tätigkeit in den genannten Berufsfeldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Steuerberatungskanzleien
- Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
- Finanzdienstleistungsunternehmen
- Unternehmensberatung
- Finanzplanung und Vermögensverwaltung
- Buchhaltung und Controlling