




















Berlin: Costume and Make-up Design (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang "Costume and Make-up Design" an der BSP Business and Law School vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich Kostüm- und Maskenbildnerei. Das Studium legt den Fokus auf die künstlerische Gestaltung, die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die Kommunikation in kreativen Berufsfeldern. Es fördert das Verständnis für die Beziehung zwischen Raum, Körper, Objekt sowie gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Kontexten. Der Abschluss erfolgt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts. Das Studium ist als Vollzeitangebot konzipiert, umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und wird an dem Standort Berlin angeboten. Es richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Hochschulzugangsberechtigung, wobei auch beruflich Qualifizierte Zugangsmöglichkeiten haben. Die Studienkosten belaufen sich auf 23.400 €.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in sechs Semester. Das Curriculum verbindet theoretische Grundlagen, praktische Fertigkeiten und kreative Projektarbeit. Im ersten Semester werden grundlegende Gestaltungskompetenzen, wie Form, Farbe, Textile Technologien sowie Modegeschichte vermittelt. Zudem stehen Einführungen in Digital Design, wissenschaftliches Arbeiten und Konzeption auf dem Programm.
Im zweiten Semester liegt der Schwerpunkt auf Körper- und Raumgestaltung, Präsentationstechniken, Content Creation sowie ersten Entwürfen im Costume Design und Schnittkonstruktion. Die Bereiche Make-up und Haartechniken ergänzen das Profil.
Das dritte Semester fokussiert auf die Gestaltung und Produktion von Kostümen, CAD-Schnitt und 3D-Design, Spezialeffekte für Maskenbild sowie die Geschichte des Theaters und Films. Praxisprojekte und ein Fachsprachekurs in Business English fördern die berufliche Vorbereitung.
Im vierten Semester stehen digitales Portfolio-Design, Fotografie, Lichttechnik, mediale Inszenierung, Dramaturgie sowie weiterführende Spezialeffekte im Maskenbild im Mittelpunkt. Praxisprojekte vertiefen die praktischen Fähigkeiten.
Das fünfte Semester ist einem Projektstudium gewidmet, das eine Dauer von 20 Wochen umfasst und die praktische Umsetzung in realen Arbeitskontexten ermöglicht.
Im letzten Semester wählen die Studierenden ein Pflichtmodul, vertiefen Projektmanagement-Kompetenzen und arbeiten an ihrem Studienabschlussprojekt sowie der Bachelorarbeit mit Kolloquium.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von künstlerischer Praxis, technischen Fertigkeiten und theoretischer Reflexion aus. Er kooperiert mit relevanten Branchen und bietet Studierenden die Möglichkeit, an intermedialen und interdisziplinären Inszenierungen mitzuwirken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Costume and Make-up Design" können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden. Zu den typischen Einsatzbereichen zählen Kostümbild, Maskenbild, Bühnen- und Filmproduktion, Fernsehen, Werbung sowie Medien- und Eventinszenierung. Zudem besteht die Möglichkeit, in der Konzeption, Produktion oder Beratung im Bereich Mode, Theater, Film und Fernsehen zu arbeiten. Durch die praxisorientierte Ausbildung eröffnen sich zudem Karrierewege in der kreativen Gestaltung, Projektleitung oder im Bereich der künstlerischen Inszenierung.