




















Rosenheim: Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Hochschule Rosenheim vermittelt fundiertes ingenieurwissenschaftliches Wissen in den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und schließt mit dem Abschluss Bachelor of Engineering ab. Es wird sowohl in Vollzeitform als auch im dualen Studienmodell angeboten, wobei die Hochschule Rosenheim eine praxisnahe und interdisziplinäre Ausbildung gewährleistet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in sieben Semester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die ersten Semester legen den Grundstein mit grundlegenden Fachkenntnissen in Mathematik, Physik, Informatik sowie Elektrotechnik. Im Verlauf des Studiums erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse durch verschiedene Module.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Wechselstromlehre, Halbleitertechnik und elektronische Bauelemente
- Signale und Systeme, Digitale Signalverarbeitung, Regelungstechnik, Mikrocomputertechnik, Leistungselektronik sowie Automatisierungssysteme
- Antriebstechnik, Automatisierung und Prozessdatentechnik
- Praxisblock, Seminare, Projektmanagement, Kostenrechnung und Betriebswirtschaftslehre
- Bachelorarbeit, Bachelorseminar sowie vertiefende Module zu Kommunikationsprotokollen
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Anwendung moderner Kommunikationstechnologien, Steuerungssystemen und der Signalverarbeitung. Die Hochschule Rosenheim bietet enge Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um die Praxisnähe zu fördern. Ein breites Spektrum an Lehrformaten wie Vorlesungen, Übungen, Labore und Projektarbeiten wird genutzt, um theoretisches Wissen praxisorientiert zu vermitteln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Elektro- und Informationstechnik sind in vielfältigen technischen Berufsfeldern gefragt. Der Studiengang qualifiziert für verantwortungsvolle Aufgaben in innovativen Technologien und bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung, Planung und Wartung von elektrotechnischen und elektronischen Systemen
- Automatisierungs- und Steuerungstechnik
- Kommunikationstechnologien
- Signalverarbeitung
- Industrie, Systemanbieter, Forschung und Entwicklung sowie technische Dienstleistungsunternehmen
- Bereiche wie Automatisierungstechnik, Energietechnik, Telekommunikation, Robotik oder Medizintechnik