




















Dortmund: Psychologie (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Psychologie an der TU Dortmund ist ein vollzeitangebotener Studiengang, der in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Abschluss Bachelor of Arts führt. Der Studiengang wird auf Deutsch angeboten und findet am Campus Dortmund statt. Er richtet sich an Studierende mit Interesse an der menschlichen Psyche und einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit psychologischen Themen. Das Studium ist in den Bereichen Studieninhalte, Dozentenqualität sowie Literaturzugang gut strukturiert und gestaltet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Psychologie an der TU Dortmund ist modular aufgebaut und vermittelt sowohl grundlegende als auch vertiefende Kenntnisse in den Kernbereichen der Psychologie. Das Curriculum umfasst typischerweise Module zu Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Biopsychologie sowie Forschungsmethoden. Praktische Fähigkeiten werden durch Laborübungen, Forschungsprojekte und Praxisphasen gefördert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf empirischen Forschungsmethoden und wissenschaftlichem Arbeiten, um die Studierenden auf Tätigkeiten in Forschung, Beratung oder Organisation vorzubereiten.
Weitere Inhalte:
- Lehrveranstaltungen im Bereich Lehramt für Gymnasien/Gesamtschulen und berufsbildende Schulen
- Praktika, Seminare und Projektarbeiten mit hohem Praxisanteil
- Kooperationen mit Forschungseinrichtungen
- Zugang zu umfangreicher Literatur- und Ressourcenbasis
- Moderne Lehrformate für Theorievermittlung und praktische Anwendung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Psychologie-Studiums an der TU Dortmund verfügen über fundierte Kenntnisse in psychologischen Theorien und Forschungsmethoden. Sie sind für vielfältige berufliche Tätigkeiten qualifiziert, insbesondere in klinischer, pädagogischer, organisatorischer oder beratender Arbeit. Einsatzfelder umfassen Krankenhäuser, Schulen, Unternehmen oder Behörden. Das Studium bietet zudem eine solide Basis für eine spätere Ausbildung im Rahmen eines Master-Studiums, beispielsweise in Klinischer Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie oder Neuropsychologie, um weiterführende Qualifikationen zu erwerben.
Typische Einsatzbereiche:
- Klinische Psychologie
- Schulpsychologie und Pädagogik
- Organisationsentwicklung und Personalberatung
- Forschung und Wissenschaft
- Beratung in sozialen Einrichtungen und Behörden