




















Aachen: Verkehrsingenieurwesen und Mobilität (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Verkehrsingenieurwesen und Mobilität" an der RWTH Aachen ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, und der Abschluss ist der Bachelor of Science. Der Studiengang befindet sich am Standort Aachen und legt einen Schwerpunkt auf die Ausbildung in den Bereichen Verkehrssysteme, Mobilitätskonzepte sowie Infrastrukturplanung. Das Studium ist in der Regel zum Wintersemester startbar und wird vollständig auf Deutsch unterrichtet. Es zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung aus, die durch enge Kooperationen mit Industriepartnern und Forschungsinstituten ergänzt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Kernfächern Mathematik, Physik sowie Verkehrs- und Infrastrukturplanung. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester grundlegende technische und mathematische Grundlagen legen. Im weiteren Verlauf werden vertiefende Inhalte wie Verkehrsplanung, Verkehrssicherheit, Logistik, Simulationstechniken sowie nachhaltige Mobilitätskonzepte vermittelt. Typische Module umfassen Verkehrssystemanalyse, Verkehrsplanung, Verkehrsmanagement, Infrastrukturplanung, Digitalisierung im Verkehr sowie Projektmanagement.
Das Studium integriert praktische Elemente durch Projektarbeiten, Laborübungen und Praxissemester, die in Kooperation mit Verkehrsunternehmen, Behörden und Forschungseinrichtungen stattfinden. Zudem bietet die RWTH Aachen spezielle Forschungsfelder im Bereich nachhaltiger Verkehrssysteme und digitaler Mobilitätslösungen. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Seminare und Projektarbeiten, die sowohl in Präsenz als auch in digitalen Formaten durchgeführt werden.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die Entwicklung von Problemlösungskompetenzen im Bereich moderner Verkehrssysteme. Damit bereitet er die Studierenden auf vielfältige Aufgaben in Planung, Beratung, Forschung sowie im Management im Verkehrssektor vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Bereichen wie Verkehrsplanung, Infrastrukturentwicklung, Verkehrssicherheit, Logistik, Verkehrsmanagement sowie in Forschung und Entwicklung.
Typische Einsatzbereiche:
- Öffentliche Verkehrsbehörden
- Ingenieurbüros
- Verkehrsunternehmen
- Logistikdienstleister
- Bereich der nachhaltigen Mobilitätsentwicklung