














Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sportwissenschaft" an der Universität Kiel ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit über eine Regelstudienzeit von sechs Semestern angeboten wird. Der Abschluss ist der Bachelor of Arts. Das Studium erfolgt überwiegend in deutscher Sprache und findet am Standort Kiel statt. Es richtet sich an Studierende, die sich wissenschaftlich mit dem menschlichen Bewegungsapparat und den vielfältigen Aspekten des Sports beschäftigen möchten.
Das Programm wurde mehrfach bewertet und erhält im Durchschnitt eine hohe Zustimmung, wobei die Studieninhalte, Ausstattung und Lehrqualität besonders positiv hervorgehoben werden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Kenntnissen rund um den menschlichen Körper, die Bewegung und den Sport. Das Curriculum umfasst sowohl grundlegende Module in Anatomie, Physiologie, Bewegungslehre und Sportpädagogik als auch vertiefende Fächer wie Sportmanagement, Trainingswissenschaft, Gesundheitsförderung und Sportpsychologie. Die Studienorganisation kombiniert Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Forschungsprojekte, die in der Regel in Präsenz an den Standorten in Kiel stattfinden. Ergänzend dazu bestehen Möglichkeiten für Praxisphasen, beispielsweise in Sportvereinen, Fitnesszentren oder im Gesundheitswesen, um die Theorie in die Praxis umzusetzen. Das Studienangebot an der Universität Kiel ist interdisziplinär ausgerichtet und kooperiert mit Einrichtungen der Sportwissenschaft, der Medizin und dem Sportmanagement. Zudem werden aktuelle Forschungsfelder wie Leistungsdiagnostik, Sportpsychologie und Sporttechnik behandelt, um die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Anatomie
- Physiologie
- Bewegungslehre
- Sportpädagogik
- Sportmanagement
- Trainingswissenschaft
- Gesundheitsförderung
- Sportpsychologie
- Forschungsprojekte und Praxisphasen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sportwissenschaft verfügen über eine breite fachliche Kompetenz, die sie für Tätigkeiten in den Bereichen Sportmanagement, Sportvereinsarbeit, Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation sowie in der Sport- und Fitnessbranche qualifiziert. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Sportforschung, im Marketing und der Produktentwicklung für Sportartikel oder in der sportmedizinischen Betreuung. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind Absolventen zudem gut vorbereitet auf weiterführende Studiengänge, etwa im Bereich Sportpsychologie, Sportmedizin oder Management.
Typische Einsatzbereiche:
- Sportmanagement
- Sportvereinsarbeit
- Gesundheitsförderung
- Prävention und Rehabilitation
- Sport- und Fitnessbranche
- Sportforschung
- Marketing und Produktentwicklung für Sportartikel
- Sportmedizinische Betreuung