




















Freiburg: Englisch (polyvalent) (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Englisch (polyvalent)" an der Universität Freiburg ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor ab und ist auf den Erwerb fundierter Sprachkenntnisse sowie kultureller und literarischer Kompetenzen im englischsprachigen Raum ausgerichtet. Es richtet sich an Studierende, die ihre Englischkenntnisse vertiefen und gleichzeitig vielfältige Fachinhalte erarbeiten möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor konzipiert, wobei die Wahl der beiden Fachbereiche flexibel gestaltet werden kann. Das Curriculum umfasst sowohl sprachliche als auch kultur- und literaturwissenschaftliche Inhalte. Die Studienorganisation basiert auf einer Kombination aus Pflichtmodulen und Wahlfächern, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Literatur
- Kultur
- Sprachpraxis
- Linguistische und medienspezifische Themen
Der Studienaufbau sieht vor, dass die ersten Semester vor allem der sprachlichen Grundlagenausbildung dienen, während in den späteren Semestern vertiefende Inhalte und Spezialisierungen im Fokus stehen. Praxisphasen sind integriert, um die Berufsfähigkeit zu fördern. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel an der Universität Freiburg statt, wobei die Unterrichtssprache Englisch ist. Es bestehen Kooperationen mit kulturellen Institutionen und Medienunternehmen, die praktische Einblicke ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Englisch (polyvalent)" sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Das Studium legt die Grundlage für eine vielfältige berufliche Laufbahn, die sowohl sprachliche als auch kulturelle Kompetenzen erfordert.
Typische Einsatzbereiche:
- Das Bildungswesen (Schulen oder Weiterbildungsinstitutionen)
- Die Medienbranche (Redaktion, Journalismus oder Öffentlichkeitsarbeit)
- Verlage und kulturelle Organisationen
- Übersetzung und Dolmetschen
- Internationale Kommunikation in global agierenden Unternehmen