




















Frankfurt am Main: Luftverkehrsmanagement (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Luftverkehrsmanagement" wird an der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) angeboten. Es handelt sich um ein duales Bachelor-Studium, das eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst und mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts abschließt. Der Studiengang befindet sich am Standort Frankfurt am Main und ist in deutscher und englischer Sprache zugänglich. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und legt besonderen Fokus auf die Zusammenhänge zwischen Luftverkehr, globaler Wirtschaft und internationalem Handel. Es bietet den Studierenden die Möglichkeit, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden und bereitet auf Tätigkeiten in einer dynamischen Branche vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet akademische Lehrinhalte mit praktischer Ausbildung in einem dualen Studiensystem. Die Studiendauer beträgt sechs Semester, wobei die Studieninhalte sowohl in Präsenzveranstaltungen als auch in digitalen Lehrformaten vermittelt werden. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester. Es umfasst Grundlagemodule in Betriebswirtschaft, Verkehrsplanung, Luftverkehrstechnologien, Logistik und internationalem Management. Zudem gibt es vertiefende Module in Luftverkehrsrecht, Sicherheit, Umweltmanagement sowie in Verkehrs- und Flughafenmanagement.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen in Betriebswirtschaft
- Verkehrsplanung
- Luftverkehrstechnologien
- Logistik
- Internationales Management
- Luftverkehrsrecht
- Sicherheitsfragen
- Umweltmanagement
- Verkehrs- und Flughafenmanagement
Prägende Lehrformate sind Vorlesungen, Seminare, Fallstudien und praktische Projekte, die in Kooperation mit Unternehmen der Luftverkehrsbranche durchgeführt werden. Der Studiengang zeichnet sich durch enge Kooperationen mit Partnern aus der Luftfahrtindustrie aus, was praxisnahe Erfahrungen und Netzwerkarbeit fördert. Ergänzend dazu werden Sprachkurse in Deutsch und Englisch angeboten, um die internationale Ausrichtung zu stärken.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der nachhaltigen Entwicklung des Luftverkehrs, Sicherheitsfragen und der Digitalisierung im Luftverkehr. Das duale Konzept ermöglicht den Studierenden, während des Studiums praktische Einblicke in die Branche zu gewinnen und frühzeitig Berufserfahrung zu sammeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Luftverkehrsmanagement" sind in vielfältigen Bereichen tätig. Typische Berufsfelder umfassen das Flughafenmanagement, Luftverkehrsplanung, Verkehrs- und Logistikdienstleistungen sowie die Organisation und Steuerung von Luftverkehrsunternehmen. Weitere Einsatzmöglichkeiten bestehen in der Luftverkehrssicherheit, im internationalen Handel sowie in beratenden Funktionen innerhalb von Unternehmen und Behörden. Durch die praxisnahe Ausbildung und die branchenspezifischen Kompetenzen eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in einer global vernetzten Wirtschaftsbranche.