




















Graz: Kompositions- und Musiktheoriepädagogik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kompositions- und Musiktheoriepädagogik" an der Kunstuniversität Graz ist ein vollzeitangebotener Bachelor-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern. Das Studium befindet sich am Standort Graz und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Es vermittelt fundierte Kenntnisse in musikalischer Praxis, Theorie sowie in der Entwicklung von Unterrichtskonzepten. Der Abschluss ist der akademische Grad Bachelor of Arts. Das Programm ist darauf ausgelegt, Studierende auf vielfältige berufliche Tätigkeiten im Bereich der musikalischen Bildung vorzubereiten, wobei der Fokus auf der Vermittlung von musikalischem Können sowie pädagogischen Kompetenzen liegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang setzt sich aus einer Kombination von theoretischen, praktischen und pädagogischen Modulen zusammen. Die Studienstruktur umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlfächer, die auf den Erwerb umfassender Kenntnisse in Komposition, Musiktheorie und Musizierpraxis ausgerichtet sind. Zudem werden didaktische Inhalte vermittelt, um Konzepte für den Musikunterricht in schulischen sowie außerschulischen Kontexten zu entwickeln. Die Studieninhalte sind modular aufgebaut und werden in Präsenzform am Standort Graz durchgeführt, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist.
Das Studium beinhaltet praktische Elemente wie Lehrveranstaltungen, Workshops und Projektarbeiten, die die Anwendung der erlernten Fähigkeiten fördern. Es gibt enge Kooperationen mit schulischen Einrichtungen und musikalischen Institutionen, um die Praxiserfahrung zu erweitern. Zudem profitieren Studierende von spezialisierten Lehrveranstaltungen in Bereichen wie Musikpädagogik, Ensemblepraxis, Komposition und Musiktheorie. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die individuelle Förderung der künstlerischen und pädagogischen Kompetenzen sowie auf die Entwicklung didaktischer Konzepte für unterschiedliche Zielgruppen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten im schulischen und außerschulischen Musikunterricht, beispielsweise an Musikschulen, in Bildungseinrichtungen oder im Rahmen von kulturellen Projekten. Zudem eröffnen die erworbenen pädagogischen Kompetenzen Möglichkeiten in der Organisation und Durchführung von Musikworkshops, Kursen sowie in der musikbezogenen Erwachsenenbildung. Der Studiengang bereitet auch auf weiterführende Studiengänge im Bereich Musikpädagogik oder Komposition vor, wodurch sich zusätzliche Spezialisierungsmöglichkeiten ergeben.