




















Nürnberg: Fahrzeugtechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik an der Hochschule Nürnberg ist ein praxisorientiertes ingenieurwissenschaftliches Studium, das auf die Entwicklung, Konstruktion und Erprobung moderner Fahrzeugsysteme spezialisiert ist. Das Studium vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik, um Studierende auf die vielfältigen Arbeitsfelder in der Automobil- und Mobilitätsbranche vorzubereiten. Ziel ist es, die Studierenden auf die Gestaltung innovativer Mobilitätslösungen und die Mitarbeit an interdisziplinären Fahrzeugprojekten vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium gliedert sich in drei Phasen:
- Erste Phase (1. bis 2. Semester): Vermittlung mathematisch-naturwissenschaftlicher Grundlagen sowie ingenieurwissenschaftlicher Basiskenntnisse und eine Einführung in die Fahrzeugtechnik.
- Zweite Phase (3. und 4. Semester): Vertiefung in fahrzeug- und ingenieurwissenschaftliche Disziplinen mit Schwerpunkten wie Fahrzeugkonstruktion, Antriebstechnik, Fahrdynamik sowie Messtechnik.
- Dritte Phase (5. bis 7. Semester): Praxissemester mit Industriepraktikum, in dem praktische Erfahrungen gesammelt, individuelle Schwerpunkte gesetzt und Projektarbeiten durchgeführt werden. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab.
Wichtige Inhalte:
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
- Fahrzeugtechnik und Fahrzeugkonstruktion
- Antriebstechnik und Fahrdynamik
- Messtechnik und Fahrzeugautomatisierung
- Praxisphasen und Industriepraktika
- Projektarbeit und Bachelorarbeit
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Die Hochschule Nürnberg bietet spezielle Praxisphasen an, die die enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleisten. Es bestehen Kooperationen mit Industriepartnern, die den Studierenden praxisnahe Einblicke und Netzwerkmöglichkeiten ermöglichen. Forschungsfelder umfassen unter anderem alternative Antriebssysteme, Fahrzeugautomatisierung sowie Fahrzeugdesign.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Fahrzeugtechnik finden berufliche Einsatzmöglichkeiten in der Automobilindustrie, im Fahrzeugbau, in der Forschung und Entwicklung sowie in der Zulieferindustrie.
Typische Einsatzbereiche:
- Konstruktion und Entwicklung neuer Fahrzeugkomponenten
- Erprobung und Optimierung von Fahrzeugsystemen
- Projektplanung
- Arbeit an innovativen Mobilitätskonzepten
- Technische Entwicklungsprojekte in Unternehmen und Forschungsinstituten