




















Weimar: Schulmusik (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Schulmusik" an der Hochschule für Musik Weimar ist ein konsekutives Bachelor-Programm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Education" ab und bereitet auf eine Lehrtätigkeit im Fach Schulmusik vor. Es wird vollständig in deutscher Sprache angeboten und richtet sich an Studierende, die eine pädagogische Laufbahn im Bereich Musik an allgemeinbildenden Schulen anstreben. Das Studium zeichnet sich durch eine strukturierte Verbindung von musikpraktischen, musiktheoretischen, pädagogischen und fachdidaktischen Inhalten aus und legt besonderen Wert auf die Vermittlung von methodischen Kompetenzen für den Musikunterricht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als Vollzeitstudium konzipiert und erfolgt an der Hochschule für Musik Weimar, die eine enge Verzahnung von künstlerischer Praxis und wissenschaftlicher Ausbildung bietet. Der Studienaufbau umfasst in der Regel sechs Semester, wobei die ersten Semester grundlagenorientiert sind, inklusive Musiktheorie, Gehörbildung, Instrumental- und Gesangspädagogik sowie pädagogischer Ausbildung. Die späteren Semester vertiefen die fachdidaktischen Inhalte, Unterrichtsmethodik und praktische Lehrveranstaltungen, wobei die Studierenden praktische Unterrichtserfahrung in Schulen sammeln.
Die Studieninhalte sind in Module gegliedert, die sowohl theoretische als auch praktische Komponenten enthalten. Neben den künstlerisch-musikalischen Fächern werden auch Module zu Musikpädagogik, Unterrichtsmethodik, Schulrecht und Kommunikation angeboten. Das Studium integriert praxisorientierte Lehrformate wie Unterrichtsproben, Projektarbeiten und Hospitationen. Zudem bestehen Kooperationen mit Schulen und pädagogischen Institutionen, die den Praxisbezug stärken.
Die Hochschule für Musik Weimar legt besonderen Wert auf eine individuelle Betreuung sowie auf die Förderung musikalischer Talente, was sich in spezialisierten Workshops, Meisterkursen und Forschungsprojekten widerspiegelt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und das Studium ist auf den Berufsfeld Schulmusik ausgerichtet, wobei auch forschungsorientierte Aspekte im Bereich Musikpädagogik berücksichtigt werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Schulmusik" sind qualifiziert für den Schuldienst an allgemeinbildenden Schulen, insbesondere im Fach Musik an Gymnasien, Gesamtschulen und anderen Schulformen. Typische Einsatzbereiche umfassen den Musikunterricht in der Sekundarstufe sowie die Mitgestaltung schulischer Kulturveranstaltungen. Die Ausbildung befähigt zudem, in musischer Jugendarbeit, in musikpädagogischen Einrichtungen oder in der Erwachsenenbildung tätig zu werden. Durch die praxisnahe Ausbildung und die breite fachliche Qualifikation eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten im Bildungsbereich und in der künstlerisch-pädagogischen Arbeit.