




















Augsburg: Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang (B.Ed.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Lehramtsbezogene Bachelorstudiengang an der Universität Augsburg ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das mit dem Abschluss "Bachelor of Education" endet. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und findet am Standort Augsburg statt. Es vermittelt die Grundlage für eine qualifizierte Tätigkeit im sozialen und Bildungsbereich, wobei der Fokus auf den Bereichen Pädagogik, Erziehungswissenschaft und Bildungswissenschaft liegt. Das Studium ist darauf ausgelegt, Studierende auf leitende und konzeptionelle Aufgaben im Bildungs- und Sozialwesen vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette an sozialwissenschaftlichen Disziplinen, insbesondere Psychologie, Erziehungswissenschaft und Soziologie. Der Studienaufbau gliedert sich in modularisierte Lehrveranstaltungen, die sowohl fachliche Inhalte als auch methodische Kompetenzen vermitteln. Das Curriculum ist so gestaltet, dass es sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Anteile umfasst, um die Studierenden auf die pädagogische Berufspraxis vorzubereiten. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache. Neben grundlegenden Modulen, die die sozialwissenschaftlichen Hintergründe vermitteln, stehen auch Spezialisierungsmöglichkeiten im Bereich der Bildungswissenschaften zur Verfügung. Das Studium beinhaltet praxisorientierte Elemente, etwa durch Praktika oder Projektarbeiten, die an den Standorten Augsburg integriert sind. Zudem kooperiert die Universität Augsburg mit verschiedenen Bildungseinrichtungen, um praktische Erfahrungen zu fördern. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen für die Arbeit im Bildungs- und Sozialwesen sowie auf der wissenschaftlichen Reflexion pädagogischer Fragestellungen.
Wichtige Inhalte:
- Pädagogik
- Erziehungswissenschaften
- Bildungswissenschaften
- Psychologie
- Soziologie
- Methodenkompetenzen
- Praktika und Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Sozialwesens. Typische Einsatzfelder umfassen die Arbeit in Schulen, Kindertagesstätten, Jugend- und Sozialämtern sowie in Bildungsorganisationen und -einrichtungen. Mit dem Abschluss des Bachelor of Education können die Absolventinnen und Absolventen auch in weiteren pädagogischen Fachbereichen tätig werden oder sich für weiterführende Studiengänge, beispielsweise im Masterbereich, qualifizieren. Ziel ist es, Fachkräfte für die pädagogische Arbeit sowie für leitende Rollen im Bildungs- und Sozialbereich vorzubereiten.
Typische Berufsfelder:
- Schulen
- Kindertagesstätten
- Jugend- und Sozialämter
- Bildungsorganisationen und -einrichtungen
- Pädagogische Fachkräfte
- Leitende Positionen im Bildungs- und Sozialwesen