




















Freiburg: Katholische Theologie (polyvalent) (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Katholische Theologie (polyvalent)" an der Universität Freiburg ist ein vollzeitliches Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Er führt zum Abschluss eines Bachelor of Arts. Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten und findet am Standort Freiburg statt. Es richtet sich an Studierende, die sich für religiöse, philosophische und historische Fragestellungen im Kontext der katholischen Kirche interessieren und bietet eine fundierte akademische Ausbildung in diesem Fachbereich. Der Studiengang ist darauf ausgelegt, sowohl akademische Kenntnisse zu vermitteln als auch praktische Kompetenzen für verschiedene Berufsfelder im religiösen sowie im pädagogischen Bereich zu entwickeln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist als polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor gestaltet, wobei das Fach Katholische Theologie im Mittelpunkt steht. Es besteht die Möglichkeit, das Studium mit dem Lehramtsfach Gymnasium zu kombinieren, um die Lehrbefähigung im Fach Katholische Religion zu erwerben. Der Studienaufbau umfasst grundlegende Module in den Bereichen Bibelwissenschaft, Kirchengeschichte, Dogmatik, Moraltheologie und Religionspädagogik. Ergänzend werden methodische Kompetenzen sowie praktische Anteile in Form von Seminaren, Übungen und Exkursionen vermittelt.
Wichtige Inhalte:
- Bibelwissenschaft
- Kirchengeschichte
- Dogmatik
- Moraltheologie
- Religionspädagogik
- Methodische Kompetenzen
- Praktische Anteile (Seminare, Übungen, Exkursionen)
Der Studiengang ist so konzipiert, dass sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendung im Vordergrund stehen. Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform an der Universität Freiburg statt, wobei aktuelle Forschungsfelder der katholischen Theologie integriert sind. Zudem bestehen Kooperationen mit kirchlichen Institutionen und pädagogischen Einrichtungen, um praxisorientierte Erfahrungen zu ermöglichen. Die Studienorganisation sieht eine strukturierte Studienplanung vor, die auf die Erreichung der Studienziele in der vorgesehenen Regelstudienzeit ausgerichtet ist.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Religionswissenschaft, Theologie und Ethik, welche sie in vielfältigen Berufsfeldern einsetzen können.
Typische Einsatzbereiche:
- Kirchliche Arbeit
- Religionspädagogik
- Bildungsarbeit
- Beratung
- Sozialer Sektor
- Weiterführende Studienprogramme (z. B. im Masterbereich)
- Tätigkeiten in öffentlichen Institutionen
- Medien
- Interreligiöser Dialog