




















München: Politikwissenschaft (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft an der Hochschule für Politik München vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen politische Systeme, Institutionen und Prozesse auf nationaler und internationaler Ebene. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern im Vollzeitmodell ausgelegt und kann alternativ auch in Teilzeit über neun Semester absolviert werden. Es führt zum Abschluss als Bachelor of Science. Der Studiengang findet vollständig in deutscher Sprache statt und ist auf den Campus München lokalisiert. Das Programm zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausrichtung aus und pflegt enge Kooperationen mit politischen Institutionen, Forschungsstellen und Organisationen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Politikwissenschaft umfasst eine breite Palette an Modulen, die sowohl theoretische als auch empirische Ansätze der Politikwissenschaft abdecken. Zu den Kerninhalten zählen politische Theorien, vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, deutsche und europäische Politik sowie politische Kommunikation. Das Curriculum ist modular aufgebaut und enthält sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Elemente wie Projektarbeiten und Exkursionen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung methodischer Kompetenzen, um politische Prozesse analysieren und bewerten zu können.
Wichtige Inhalte:
- Politische Theorien
- Vergleichende Politikwissenschaft
- Internationale Beziehungen
- Deutsche und europäische Politik
- Politische Kommunikation
Studierende haben die Möglichkeit, sich in spezifischen Bereichen wie Außenpolitik, Innenpolitik, Demokratieforschung oder Umweltpolitik zu vertiefen. Das Studienmodell integriert Praxisphasen, beispielsweise durch Praktika bei politischen Institutionen, NGOs oder Medien. Die Hochschule für Politik München bietet zudem Forschungsprojekte und Kooperationen mit öffentlichen Einrichtungen an, um den Bezug zur aktuellen politischen Praxis zu stärken. Das Studium wird an den Standorten München sowie in bestimmten Formaten auch in hybrider Form angeboten, um flexible Studienmodelle zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Politikwissenschaft sind in verschiedenen Bereichen tätig. Mögliche Berufsfelder umfassen die Arbeit bei politischen Parteien, öffentlichen Verwaltungen, internationalen Organisationen, NGOs, Medien sowie in der Wissenschaft. Die erworbenen Kenntnisse qualifizieren für Tätigkeiten im Bereich der politischen Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Politikforschung, Lobbyarbeit oder im Bildungswesen. Durch die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums stehen den Absolventinnen und Absolventen vielfältige Karrierewege offen, die eine aktive Mitgestaltung politischer Prozesse und gesellschaftlicher Entwicklungen ermöglichen.