





















Mannheim: Soziale Arbeit (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) verbindet sozialwissenschaftliche, psychologische und managementbezogene Inhalte. Das Studium bietet eine praxisnahe Ausbildung, die auf die Berufspraxis in sozialen Einrichtungen vorbereitet. Es ist darauf ausgelegt, Studierende auf verantwortungsvolle Tätigkeiten im sozialen Bereich vorzubereiten. Der Studiengang ist ohne Numerus Clausus zugänglich und ermöglicht die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in oder Sozialpädagog*in. Das Studium schließt mit dem Bachelor of Arts ab und richtet sich an Studieninteressierte, die sowohl soziale Kompetenzen als auch Managementwissen erwerben möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und wird in Vollzeit angeboten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienmodell ist durch eine starke Praxisorientierung geprägt, wobei die Studierenden im Verlauf des Studiums praktische Erfahrungen sammeln. Im vierten Semester absolvieren die Studierenden ein Praktikum, das durch ein Praxisprojekt (Case Study) mit Partnerorganisationen ergänzt wird. Zudem umfasst das Curriculum Praxismodule in den höheren Semestern, um die theoretischen Inhalte mit praktischer Anwendung zu verknüpfen. Die Hochschule bietet spezielle Kooperationen mit sozialen Einrichtungen, um den Praxisbezug zu fördern. Die Module umfassen u.a. Techniken der modernen Sozialen Arbeit, psychologische Kompetenzen sowie Management- und Beratungskompetenzen. Das Studium ist so konzipiert, dass es die Studierenden umfassend auf die Anforderungen in verschiedenen sozialen Berufsfeldern vorbereitet. Der Studiengang ist nicht NC-beschränkt, ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 12.600 Euro.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Soziale Arbeit sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche sind Einrichtungen für Senioren, Kinder und Jugendliche, in denen sie Führungs- oder Fachpositionen übernehmen können. Das Studium vermittelt sowohl das notwendige theoretische Wissen als auch praktische Fähigkeiten, um verantwortungsvolle Aufgaben im Sozialwesen zu übernehmen. Die Berufsaussichten gelten als vielversprechend, insbesondere in Organisationen, die soziale Dienstleistungen anbieten oder im Management sozialer Einrichtungen tätig sind. Nach Abschluss des Studiums besteht die Möglichkeit, in verschiedenen sozialen Institutionen, Beratungsstellen oder Trägern der Sozialarbeit tätig zu werden.