





















Maintal: Kältesystemtechnik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Kältesystemtechnik" an der Europäischen Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung ist ein duales Bachelor-Studium, das sich auf die technischen Aspekte der Kälte- und Klimatisierungstechnik spezialisiert. Das Studium wird in Maintal angeboten und schließt nach sechs Semestern mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die eine praxisorientierte Ausbildung in der Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik anstreben, wobei die duale Studienform eine enge Verzahnung von Theorie und praktischer Anwendung ermöglicht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, wobei die ersten vier Semester eine gemeinsame Grundlagenvermittlung für die Fachrichtungen "Kältesystemtechnik" und "Klimasystemtechnik" bieten. Diese Grundlagenmodule decken die wesentlichen technischen, physikalischen und mathematischen Inhalte ab, die für beide Spezialisierungen erforderlich sind. Nach dem vierten Semester besteht die Möglichkeit, den Studiengang zum jeweiligen Schwerpunkt zu wechseln, was eine flexible Studienplanung ermöglicht.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform am Standort Maintal statt. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische Module als auch praktische Komponenten, die durch die enge Kooperation mit Unternehmen im Bereich Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik ergänzt werden. Neben technischen Fächern werden auch betriebswirtschaftliche und wirtschaftliche Inhalte vermittelt, um die Studierenden auf die Anforderungen der Branche vorzubereiten.
Das Studium beinhaltet typischerweise Vorlesungen, Übungen, Laborpraktika und Projektarbeiten. Aufgrund der dualen Ausrichtung sind die Studierenden regelmäßig in Unternehmen eingebunden, was eine praxisnahe Ausbildung fördert. Zudem bietet die Hochschule spezielle Veranstaltungen und Seminare, die aktuelle Entwicklungen in der Kälte- und Klimatechnik sowie Forschungsfelder in diesem Bereich abdecken.
Wichtige Inhalte:
- Technische Grundlagen in Physik, Mathematik und Elektrotechnik
- Kältesysteme und Klimatisierungstechnologien
- Thermodynamik und Fluidmechanik
- Systemplanung und -konstruktion
- Wartung, Instandhaltung und Optimierung von Anlagen
- Betriebswirtschaftliche und wirtschaftliche Aspekte
- Praktische Anwendungen und Projektarbeiten in Unternehmen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Kältesystemtechnik" verfügen über fundierte Kenntnisse in der Planung, Konstruktion, Wartung und Optimierung von Kälte- und Klimaanlagen. Sie sind qualifiziert, in Unternehmen der Kälte-, Klima- und Lüftungsbranche sowie in der Anlagenplanung, im Service oder in der Forschung tätig zu werden. Die breite technische Ausbildung eröffnet auch Karrieremöglichkeiten im technischen Vertrieb, Projektmanagement oder in der Forschung und Entwicklung. Durch die praxisintegrierte Studienform bestehen gute Voraussetzungen für den direkten Einstieg in die Berufswelt oder eine weiterführende Qualifikation.
Typische Einsatzbereiche:
- Planung und Konstruktion von Kälte- und Klimaanlagen
- Wartung, Service und Instandhaltung von technischen Anlagen
- Forschung und Entwicklung im Bereich Kälte- und Klimatechnik
- Technischer Vertrieb und Beratung
- Projektmanagement in der Anlagenplanung