





















Frankfurt am Main: Rechtswissenschaften (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Rechtswissenschaften" an der Universität Frankfurt ist ein Vollzeitstudium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Bachelor-Abschluss führt. Das Studium wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und findet hauptsächlich an den Standorten in Frankfurt am Main statt. Es handelt sich um einen der populärsten Studiengänge in Deutschland, der jährlich von einer Vielzahl von Studierenden aufgenommen wird. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 3,9 Sternen bei bisherigen Bewertungen zeigt der Studiengang eine positive Resonanz hinsichtlich Studieninhalte, Literaturzugang und Dozentenschaft. Das Studium ist in der Regelstudienzeit auf das Hauptfach ausgerichtet, wobei auch Nebenfachoptionen bestehen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Rechtswissenschaften vermittelt grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich des deutschen Rechtssystems. Der Studienaufbau umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtbereiche, die eine Vertiefung in verschiedenen Rechtsgebieten wie Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht sowie europäisches und internationales Recht ermöglichen. Das Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet Vorlesungen, Seminare, Übungen und praxisorientierte Lehrformate. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studienorganisation sieht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis vor, unter anderem durch praktische Übungen, Moot Courts und Kooperationen mit juristischen Institutionen. Zudem bestehen spezielle Angebote zur Vorbereitung auf juristische Examina und Karrieremöglichkeiten in der Rechtsberatung, Verwaltung, Justiz und Wirtschaft. Die Universität Frankfurt legt besonderen Wert auf forschungsorientierte Lehre und die Einbindung aktueller rechtlicher Fragestellungen.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen des deutschen Rechtssystems
- Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht
- Europäisches und internationales Recht
- Praktische Übungen, Moot Courts
- Vorbereitung auf juristische Examina
- Kooperationen mit juristischen Institutionen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Rechtswissenschaften eröffnen sich vielfältige Berufsfelder im juristischen, administrativen und wirtschaftlichen Bereich. Typische Einsatzfelder sind die Tätigkeit als Rechtsanwalt, Staatsanwalt, Richter, Notar oder in der öffentlichen Verwaltung. Zudem bestehen Möglichkeiten in der Rechtsberatung, bei internationalen Organisationen, in der Wirtschaft, im Compliance-Management sowie in der Wissenschaft und Forschung. Das Studium legt eine solide Grundlage für eine juristische Karriere und bietet durch die breite Ausbildung gute Voraussetzungen für die Weiterqualifikation, etwa durch das Referendariat oder weiterführende Master-Studiengänge.