



















Ludwigsburg: Lehramt Sonderpädagogik (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Lehramt Sonderpädagogik" an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ist ein vollzeitliches Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Es bereitet die Studierenden auf die Tätigkeit im Bereich der Sonderpädagogik vor. Der Abschluss ist ein Bachelor of Arts. Das Studium wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und findet hauptsächlich in Ludwigsburg statt. Es ist auf die Vermittlung fachlicher, methodischer und praktischer Kompetenzen im Umgang mit Menschen mit körperlichen, seelischen oder geistigen Beeinträchtigungen ausgerichtet. Das Studienangebot ist in der Fachwelt für seine praxisorientierten Inhalte und die qualifizierte Lehrqualität anerkannt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der gezielten Förderung von Menschen mit Behinderungen. Die Studieninhalte umfassen die Entwicklung und Gestaltung inklusive Bildungsangebote, die pädagogische Unterstützung sowie die individuelle Förderung verschiedener Zielgruppen. Schwerpunkte liegen auf der Differenzierung im Unterricht, der Diagnostik, der Inklusionspädagogik sowie auf rechtlichen und organisatorischen Aspekten des sonderpädagogischen Handelns.
Das Studium ist modular aufgebaut und integriert sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Phasen, die in verschiedenen pädagogischen Einrichtungen absolviert werden. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform in Ludwigsburg statt, wobei auch Studienanteile in digitaler Form möglich sind. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was durch Kooperationen mit Schulen, Fördereinrichtungen und anderen Bildungsträgern unterstützt wird.
Neben den Fachmodulen umfasst das Studium auch Module zu Kommunikation, Beratung, Recht und Ethik im Kontext der Sonderpädagogik. Es werden sowohl Lehrveranstaltungen in Vorlesungsform als auch Seminare, Fallbesprechungen und praktische Übungen angeboten. Das Curriculum ist so gestaltet, dass die Studierenden eine breite Kompetenzbasis entwickeln, die sie auf die vielfältigen Anforderungen im Beruf vorbereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich der sonderpädagogischen Unterstützung. Typische Einsatzfelder sind inklusive Schulen, Förderschulen, integrative Kindertagesstätten sowie Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen. Aufgrund der breit gefächerten Ausbildung bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der schulischen und außerschulischen Betreuung, im sozialen Dienst sowie in der Erwachsenenbildung. Das Studium legt den Grundstein für eine spätere Tätigkeit als Lehrkraft im Sonderpädagogik-Bereich sowie für weiterführende Qualifikationen im Master-Studium oder in der schulischen Lehrkräfteausbildung.