














Freiburg im Breisgau: Sonderpädagogik (B.A.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg ist ein Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die eine Berufsausbildung im Bereich der inklusiven Bildung und Förderpädagogik anstreben. Das Studienangebot ist auf die Entwicklung praktischer, theoretischer und methodischer Kompetenzen ausgerichtet, um Menschen mit körperlichen, seelischen und geistigen Behinderungen gezielt fördern zu können. Der Studiengang ist an der Hochschule in Freiburg im Breisgau angesiedelt und legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Vermittlung von Fachwissen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Sonderpädagogik vermittelt fundierte Kenntnisse in der Unterstützung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Behinderungsbildern. Die Studieninhalte umfassen pädagogische, psychologische, medizinische und rechtliche Aspekte der Sonderpädagogik. Studierende erwerben Kompetenzen in der individuellen Diagnostik, Förderplanung und Unterrichtsgestaltung sowie in der Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen und weiteren Fachkräften.
Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anteile enthalten. Das Studium ist modularisiert und umfasst Pflichtmodule sowie Wahlpflichtbereiche, die eine Spezialisierung ermöglichen. Es werden regelmäßig Praxiseinsätze integriert, um die Studierenden auf die Anforderungen des Berufsfeldes vorzubereiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studienorte sind auf den Campus in Freiburg ausgerichtet, wobei praktische Phasen in entsprechenden Einrichtungen stattfinden. Besonders hervorzuheben ist die enge Verzahnung mit regionalen Schulen, Förderschulen und anderen pädagogischen Institutionen, die die Praxisorientierung des Studiums stärken.
Das Studienkonzept beinhaltet zudem Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen sowie Projektarbeiten. Die Hochschule bietet spezielle Angebote zur Begleitung der Studierenden im Praxissemester und fördert den Austausch zwischen Theorie und Praxis. Forschungsfelder im Studiengang umfassen inklusive Bildung, Förderdiagnostik sowie die Entwicklung innovativer Förderkonzepte.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sonderpädagogik sind qualifiziert, in verschiedenen pädagogischen Kontexten tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche sind Förder- und Sonderschulen, inklusive Schulen, integrative Kindertagesstätten sowie in der Frühförderung und Jugendhilfe. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in Beratungsstellen, Fortbildungsinstitutionen und im Bereich der schulpsychologischen Betreuung. Das Studium bereitet auf verantwortungsvolle Tätigkeiten vor, bei denen individuelle Förderung und Inklusion im Mittelpunkt stehen, und eröffnet die Möglichkeit, in verschiedenen pädagogischen Berufsfeldern tätig zu werden.